Prantlack
Pretlawki – Prantlack Das hiesige Gut war mit 200 ha relativ klein und gehörte einer Familie Paul oder Pauly. Das Gutshaus ist ebenso wie die Wirtschaftsgebäude erhalten geblieben, wird von 2 Familien bewohnt und macht einen recht gepflegten Eindruck. Der Gutspark dagegen wurde leider abgeholzt. Der älteste Teil des Gutshauses könnte noch aus dem 18. […]
Quossen
Geschichte des Gutes in Kosy – Quossen Das Gut Quossen existierte bereits im 14. Jh. Im 17. Jh. saß hier ein Zweig der Familie von der Groeben. Heinrich Wilhelm von der Groeben, Bruder von Otto Friedrich v. d. Groeben, der 1683 die kurbrandenburgische Kolonie Groß Friedrichsburg an der Goldküste Westafrikas gründete, später der 1. Majoratsherr […]
Rinderzucht in Ostpreußen
Das Bild zeigt die 1927 auf einer Fachausstellung in Dortmund gezeigten Hochleistungsrinder aus Tykrigehnen. Durch die Jahrhunderte waren die Rinder in Ostpreußen nur Dunglieferanten, dienten allenfalls der Eigenversorgung oder der Belieferung eines eng begrenzten lokalen Marktes, denn die Tiere, ihr Fleisch und ihre Milchprodukte vertrugen keine lang dauernden Transporte. Erst die Eisenbahn eröffnete die Möglichkeit, […]
Markienen
Markiny – Markienen Schon zur Ordenszeit bestand in Markienen das Gut Margunen, das 1429 bei einer Verkaufsbeurkundung erstmals aktenkundig wurde, als ein Johannes Siemer, Techant zu Gustedt, diese und weitere Ländereien an einen Heinrich Tater verkaufte. Noch vor 1500 heiratete ein Moritz von Baysen in die Besitzerfamilie ein und in dieser Familie, deren Mitglieder während […]
Massaunen
Masuny – Massaunen Vermutlich befand sich hier am Ufer der Alle (Lyna) bereits im 15. Jh. ein Rittergut. Über die Urgründe ist wenig bekannt. Ende des 19. Jhs. kam das Gut zur Blüte, als die Familie Gerlach das damals 800 ha umfassende Land bewirtschaftete. Es gab eine Brennerei, eine Molkerei und eine Ziegelei. Im Anfang […]
Mertensdorf
Temkino – Mertensdorf 1662 kaufte Balthasar von der Goltz aus dem Haus Reppow/Pommern, Amtshauptmann in Neidenburg, das Nachbargut von Mertensdorf namens Sortlack, das bis 1945 im Besitz der Familie blieb (letzter deutscher Besitzer war Dietrich Freiherr von der Goltz). 1804 heiratete Erhard von der Goltz die Nachbargutstochter von Mertensdorf, Eleonore von Schöning, und erbte damit […]
Liesken
Liski – Liesken 1876 wurde in Liesken ein Remonteamt gegründet. Remonteämter hatten vor dem 1. Weltkrieg eine große Bedeutung als Pferdeaufkäufer für die Armee, wobei sehr strenge Regelungen galten. Ostpreußen lieferte zur Kaiserzeit mehr als die Hälfte der benötigten Pferde. Die meist 3jährigen Tiere wurden noch 1 Jahr im Remontedepot – also auch in Liesken […]
Losgehnen
Allgemeine Informationen über Lusiny – Losgehnen Als Besitzer des Gutes im 18. Jh. ist die Familie Ciesielski bekannt. Um die Wende vom 19. zum 20. Jh. saß hier die Familie Tischler, der der renommierte Ornithologe Friedrich Tischler entstammt. Neben Viehzucht betrieb man auch Saatzucht. Das Gutshaus aus der 2. Hälfte des 19. Jhs. mit Viertelgeschoss […]
Darstellungen der letzten deutschen Gutsbesitzerfamilie über Losgehnen und das Gut
Bericht von Wolf-Hermann Tischler – August 2009 – über das Rittergut Losgehnen (Lusiny) (w-h.tischler@t-online.de) I. Namen: Frühere Namen waren u.a. Losien, Losein, Lusien, Lusiggen II. Das Gut Losgehnen Die nebenstehend abgebildete Skizze vom Gut Losgehnen erstellte mein Vater (Wolfgang Tischler) 1993. ________________________________________________ Legende der Gutsskizze: Gutshaus und Park Auffahrt zum Gutshaus Teich schräg gegenüber vom […]
Loyden
Lojdy – Loyden Ritter von Loyden, der erste Besitzer des hiesigen Gutes seit 1417, vermachte den nachfolgenden Generationen neben dem Morgenstern als ordenszeitliches Wappenzeichen den Namen des Ortes. Im 17. Jh. wohnte hier Prof. Celestyn Myslety, dessen masurische Familie möglicherweise identisch ist mit der Familie Maletius aus Lyck, die im 16. Jh. dort bedeutsam wirkte. […]