Maloe Putjatino – Scherrewischken/Bruderhof

In der Nähe des kleinen Ortes Scherrewischken/Bruderhof an der Kreisstrasse Angerapp – Insterburg, nördlich von Mallenuppen, gibt es einen kleinen See und den Drachenberg. An dem See machten etliche Ostpreußen, darunter auch die Familie Ritter aus Roedszen im Kreis Gumbinnen, im Herbst 1944 auf der Flucht aus ihrer Heimat Rast, um sich und den Pferden […]

Sodehnen

Krasnojarskoje – Sodehnen + Kallwischken/Groß und Klein Kallwen Die Kirche in Sodehnen von 1934 hatte den Krieg gut überstanden und wurde ab ca. 1948 als Lagerhalle für Kunstdünger verwendet. Ende der 1980er Jahre erfolgte ein durchgreifender Umbau und die Einrichtung einer Kantine und von Werkstatträumen. Der Turm wurde in auf Dachfirsthöhe reduziert. Im Dorf stehen […]

Launingken

Olownik – Launingken/Sanden Im hiesigen Gutshaus an der Angerapp im polnischen Teil Ostpreußens, heute dicht an der russischen Grenze zu Nordostpreußen, wohnten die Eltern von Walter v. Sanden-Guja und hier verlebte der Schriftsteller seine Jugendzeit. Als im 1. Weltkrieg die Russen das Gebiet eroberten, blieb der Vater auf seinem Gut zurück, um auf sein Eigentum […]

Lingwarowen

Legwarowo – Lingwarowen/Berglingen Das hiesige Gut befand sich seit dem 19. Jh. bis 1945 im Besitz der Familie Doering und umfasste ein Areal von 498 ha. Das einstöckige Herrenhaus mit Krüppelwalmdach wurde 1886 festiggestellt, überstand den 2. Weltkrieg und befindet sich in guter Verfassung. In polnischer Zeit wurde es von einem staatlichen Gut für Büros […]

Kl.Beynuhnen

Geschichte von Gut und Gutsherrschaft Am 9. 5. 1566 verlieh Herzog Albrecht dem Florian von Bredin, Amtshauptmann von Insterburg, 26 Hufen Wald an der Angerapp. Auf diesem Land entstanden die Gemarkungen von Klein Beynuhnen, Osznagorren und Ramberg. Davon verkaufte Friedrich von Bredin 1675 Klein Beynuhnen, das 14 Hufen umfasste, an den Oberst Johann von Buddenbrock, […]

Das Schloß in Klein Beynuhnen

Von dem einst berühmten musealen Schloß blieb nurmehr die Erinnerung. Der Ostflügel entstand 1850 – 1854, Mitteltrakt und Westflügel folgten 1862-1864. Wesentlicher Berater des Bauherrn Fritz v. Fahrenheid war der Bildhauer Albert Wolf (1815 – 1892), dessen Kunstverständnis sich an früheren Projekten Schinkels orientierte. Wolf war Schüler von Christian Daniel Rauch und begleitete Fritz v. […]

Kleinangerapp

Rapa – Klein Angerapp Hier befand sich ein Gut der Familie von Fahrenheid, das ähnlich Groß Medunischken seit der Mitte des 19. Jhs. im Besitz der Familie Schmidt von Altenstadt war. Mitten im Wald in der Nähe von Kleinangerapp wurde etwa 1792 – 1795 eine Pyramide aus massiven Ziegeln und Feldsteinen errichtet, die zunächst als […]

Gr. Medunischken

Mieduniszki Wielkie – Groß Medunischken/ Großmedien Die Gründungsdaten von Medunischken sind nicht bekannt, werden nach allgemeiner Ansicht aber ins 15. Jh. zu datieren sein. Jedenfalls wurden die Grafen von Schlieben 1469 und erneut 1523 als Besitzer genannt, wobei Medunischken schon damals zum Güterkomplex von Beynuhnen gehörte und mit diesem zusammen Teile der Eigentumsübertragungen an die […]

Kl. Medunischken

Mieduniszki Male – Klein Medunischken/Medunen Das Gut an der Angerapp liegt nur 800 Meter von der Grenze nach Nordostpreußen entfernt. Es hatte früher einen landwirtschaftliche Fläche von 488 ha, gehörte zu den Besitzungen der Familie v. Fahrenheid-Beynuhnen und war verpachtet. 1938 änderte man den Ortsnamen in “Medunen”. Trotz Grenznähe existiert das eingeschossige Gutshaus noch, das […]

Dombrowken

Dabrówka Nova – Dombrowken/Eibenburg Das hiesige Gut existiert bereits seit dem 16. Jh. und gehörte zu den Besitzungen der Grafen von Schlieben. 1790 erwarb es der Kriegsrat Friedrich Wilhelm von Fahrenheid (1747 – 1834) und übertrug es seiner Tochter Emilie, die mit Dr. Ferdinand Voigdt verheiratet war, und in dieser Familie blieb der Besitz bis […]