Franziskaner-Kloster und Klosterkirche
Die bedeutendste kulturhistorische Anlage in Wartenburg ist die Kirche St. Andreas des ehemaligen Franziskaner-Klosters. Das Kloster gehörte satzungsgemäß zur Ordensprovinz Sachsen. Der Klosterkomplex entstand um 1380 und war ähnlich befestigt wie eine Burg, so dass er notfalls in die Verteidigungsmaßnahmen einbezogen werden konnte. Die einschiffige Klosterkirche hatte, wie bei den Franziskanern üblich, keinen Turm und […]
Pfarrkirche St. Anna und St. Stephan
Die Pfarrkirche entstand zur Zeit der Stadtgründung um 1364 und wurde 1386 vollendet. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche, ursprünglich ohne Chor. Der mächtige Turm im Westen mit den eigentümlichen Strebepfeilern ist rd. 100 Jahre jünger. Die welsche Haube kam nach einem Stadtbrand 1798 auf den wieder aufgebauten Turm. Den Chor fügte man 1894 an. Ordenszeitliche […]
Burggebäude
Dicht neben der Kirche stand das Haupthaus der bischöflichen Ordensburg, die man um 1370, vielleicht auch schon 1364[1], als Kämmererburg mit rechtwinklig angefügtem schmalem Wirtschaftsflügel errichtete. 1380 galt die Burg als vollendet und diente dem bischöflichen Burggrafen als dem Verwalter des Kammeramtes als Dienstsitz. Bis 1772 saß hier ein polnisches Kammeramt. Bei dem großen Stadtbrand […]
Verschiedene Gebäude
Das ehemalige evangelische Gotteshaus im neogotischen Stil aus hellem Backstein trug früher den Beinamen „Die Pastorenkirche”, weil für ihren Bau 1871 einige tausend Pastoren im Deutschen Reich je 1 Taler gespendet hatten. Nachdem um 1960 die letzten Protestanten die Stadt verlassen hatten, schloss das Pfarramt die Kirche und diese begann langsam, zu verfallen. Deshalb wurde […]
Schönfließ
Dadaj – Schönfließ Das Gut entstand 1376. Am Anfang des 20. Jhs. befand sich das 500 ha große Anwesen im Besitz der Familie Mayer, danach bis 1945 im Besitz der Familie Loeffler. Das malerisch gelegene Gutshaus vom Anfang des 20. Jhs. auf einer Halbinsel des Daddaisees ist erhalten und befindet sich heute in Privatbesitz. Auch […]
Stolpen
Slupy – Stolpen Das noch erhaltene Gutshaus von Stolpen, in schöner Lage über dem Wadangsee (jez. Wadag) wird heute von einer Schule und von einem Kindergarten genutzt. Zu den Besitzern gehörten im 18. Jh. die Familie Carnevalli, von 1841 bis in die 1920er Jahre die Familie von Stabbert, danach bis 1945 ein Adolf Schulz und […]
Süssenthal
Setal – Süssenthal Die alte Kirche aus dem 16. Jh., 1583 durch Bischof Martin Kromer eingeweiht, wurde 1908 Opfer eines Feuers. Daraufhin entstand ein stattlicher neogotischer Neubau, den Bischof Augustinus Bludau am 11. Juli 1911 einweihte. Die Ausstattung vom Anfang des 20. Jhs. ist noch gut erhalten.
Tengutten
Teguty – Tengutten Von dem mit 220 ha relativ kleinen Gut hat sich im Wesentlichen nur das noch hübsch anzuschauende Gutshaus, das um die Wende vom 19. zum 20. Jh. entstand, erhalten. Es wird heute von mehreren Familien bewohnt. Frühere Besitzer waren im 18. Jh. die Familie Radziminski, von 1833 – 1913 die Familie Czajkowski […]
Wadang
Wadag – Wadang Dem Dorfschulzen von Alt-Wartenburg übereignete 1337 der bischöfliche Vogt Heinrich von Lutir 10 Hufen Land zur Begründung einer weiteren Siedlung. Auf diesem Land entstand das Dorf Wadang. Es gab eine Kapelle mit einer barocken Pièta. Zum Dorf gehörte eine alte Schneidemühle. Aus dieser wurde 1715 eine Papiermühle, bei der 1866 ein maßgeblicher […]
Neu Kockendorf
Nowe Kawkowo – Neukockendorf Der Ort erhielt die Handfeste 1380 und feiert im Jahr 2005 sein 625jähriges Bestehen. Im Dorf gab es noch ein Bauernhaus aus dem 18. Jh. sowie eine Holländermühle aus dem 19. Jh. Die Pfarrkirche aus Backsteinen auf Feldsteinsockel ohne Chor wurde nach 1350 begonnen und 1380 geweiht. 1790 und 1856 erfolgten […]