Jonkendorf

Jonkowo – Jonkendorf Der Ort wurde am 12. November 1345 gegründet, als Bischof Hermann dem Dorf die Handfeste zu kulmischem Recht verlieh. Die hiesige Kirche ist Johannes dem Täufer gewidmet. Ursprünglich war sie ein Saalbau aus dem dritten Viertel des 14. Jhs. – 1375 geweiht. Im 16. Jh. fanden Umbauten statt, die 1580 abgeschlossen waren […]

Gr. Buchwalde

Bukwald – Groß Buchwalde Im Jahr 1345 wurde Groß Buchwalde urkundlich erwähnt, als der Vogt des Kapitels vom ermländischen Dekan Johannes und dem Domkapitel 40 Hufen im Wald Buchwald zu kulmischem Recht überschrieben bekam. In jüngerer Zeit hat sich in diesem kleinen Dorf einige polnische Prominenz angesiedelt, so Schauspieler vom Theater und vom Fernsehen, der […]

Gr. Kleeberg

Klebark Wlk. – Groß Kleeberg Das Dorf wurde am 27. Mai 1357 auf dem Platz einer prußischen Siedlung durch das ermländische Domkapitel zu kulmischem Recht gegründet. Lokator war ein Stammpreuße mit Namen Johannes. Eine erste Kirche gab es mindestens seit dem Ende des 14. Jhs., aber über die Pfarrgemeinde ist in der Anfangszeit wenig bekannt. […]

Gr. Lemkendorf

Lamkowo – Groß Lemkendorf Im Dorf folgten mehrere Kirchenbauten aufeinander. Ein am 5. Juli 1748 von Bischof Stanislaus Grabowski (1698 – 1766) dem hl. Nikolaus und dem hl. Augustinus geweihtes Gebäude brannte mit besonderer Schädigung des Turms 1830 aus und wurde im Stil der Zeit wieder aufgebaut. Ausstattung: Hauptaltar vom Ende des 18. Jhs. beachtenswert […]

Gr. Purden

Purda Wielka – Groß Purden Die Handfeste des Dorfes von 1384 wurde 1503 erneuert. Eine Kirche St. Michael entstand um 1400. Aus dieser Zeit stammt noch der Unterbau des Turms, während der Oberbau aus Holz im 18. Jh. und dessen oberer Abschluss 1817 aufgesetzt wurden – Jahreszahl auf der Wetterfahne. Ostgiebel aus dem 16. Jh. […]

Diwitten

Dywity – Diwitten In Diwitten/Dongen gibt es die ansehnliche neogotische Kirche St. Simon und St. Judas Thaddäus, die in den 1890er Jahren nach Plänen von Fritz Heitmann errichtet und am 25. 10. 1897 konsekriert wurde. Der Vorgängerbau aus dem 14. Jh. musste 1893 abgerissen werden. Immerhin blieben vom Turm der alten Kirche die unteren vier […]

Ganglau

Gaglawki – Ganglau Am Anfang war Ganglau ein Gut des ermländischen Domkapitels. Nachdem die Ländereien im 17. Jh. an die polnische Familie Gadlawski verpachtet war, genehmigte Papst Clemens XII. 1733 den Verkauf an die Familie Kalnass. Weitere Besitzer waren um 1800 die Familie von Carnevalli, später die Familie Grzymala zu Mora 1883 – 1923, die […]

Gr. Bartelsdorf

Bartolty Wielkie – Groß Bartelsdorf Der Ort entstand in der Mitte des 14. Jhs. und verfügte schon bald über eine Kirche. Diese wurde jedoch durch ein neues Gebäude ersetzt, das Bischof Martin Kromer 1582 weihte. Nachdem dieser Bau 1620 durch einen Brand zerstört worden war, entstand die heute noch existierende Kirche in der Wende vom […]

Alt Wartenburg

Barczewko – Alt-Wartenburg Eigentlich sollte die heutige Stadt Wartenburg 7 km weiter westlich am Wadangsee (jez. Wadag) entstehen. Auf dem 131 m hohen Kosakenberg, südlich des Ortes, errichtete man 1325, noch zur Zeit des Bischofs Eberhard von Neiße (1301 – 1326), unter der Leitung des bischöflichen Vogts Friedrich von Liebenzell ein Wacht- und Wildhaus, von […]

Braunswalde

Braswald – Braunswalde Die große Kirche St. Katharinen im Ort ist 1894 – 1896 entstanden. Der Innenraum ist entsprechend neogotisch ausgestattet und ausgemalt von deutschen Künstlern Zepter und Brandt mit Szenen aus dem Leben der Heiligen und aus Ermlands Geschichte. Der Hochaltar ist von 1902, der dagegen ältere barocke Seitenaltar mit dem Bild der Heiligen […]