Vera Macht

Die Ostpreußin war eine ungemein produktive Künstlerin. Sie war als Portraitmalerin in aller Welt unterwegs und malte u. a. die Kaiserin von Japan, den Sultan von Brunei sowie eine sogenannte Bernsteinserie mit wichtigen Persönlichkeiten Ostpreußens. Sie hatte sogar eine Audienz beim Papst. Aber sie malte auch viele andere Sujets, schrieb Gedichte und war literarisch tätig. Jetzt hat sie uns für immer verlassen. Foto: Blick auf Ortelsburg von Vera Macht (Thielke)

Erinnerung an den Philosophen und sozialistischen Dissidenten Wolfgang Harich aus Königsberg

Er entstammte einer angesehenen bürgerlichen Familie in Königsberg. Der Herausgeber der Königsberger Allgemeinen Nachrichten, Alexander Wyneken, war sein Großvater. Wolfgang Harich war hochintelligent, wurde glühender Kommunist und ein marxistischer Wilder. Er wurde vor 95 Jahren geboren.. Foto: Wolfgang Harich in seiner Wohnung bei der Arbeit (Bundesarchiv, Bild 183-1993-0105-514 / Kemlein, Eva / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Waldemar Grzimek

Der Bildhauer und Grafiker Waldemar Grzimek wurde in Rastenburg geboren. Er wirkte gleichermaßen in Ost- wie in Westdeutschland und war so quasi ein Wanderer zwischen den Systemen. Foto: Denkmal Heinrich Heines in Berlin (Eisenacher in Wikimedia Commons, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license).

Arnold Sommerfeld aus Königsberg

Sommerfeld zählt neben Max Planck, Albert Einstein und Niels Bohr zu den Forschern, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die moderne theoretische Physik mit ihren Grundpfeilern Quantenphysik und Relativitätstheorie schufen und zum Fundament der Physik machten. Foto: Büste von Arnold Sommerfeld in München (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Rundschreiben 4/2020 der LO Landesgruppe NRW

Das diesjährige Rundschreiben Nlr. 4 der LO Landesgruppe NRW ist soeben erschienen. Darin enthalten ist der Bericht einer Ostpreußin aus Hohenstein, die den Abtransport der Hindenburgsärge aus dem Reichsehrenmal zum Kriegsende miterlebt hat. Sehen Sie hier. Foto: Hindenburggrab in der Elisabethkirche in Marburg (Kolchak 1923 in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Literaturprojekt: Erlesenes Ostpreußen

Auf dem YouTube-Kanal des Ostpreußischen Landesmuseums hat das Kulturreferat eine Reihe „Erlesenes Ostpreußen“ gestartet. Foto: Außenansicht des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg (© OL)

Erinnerung an die Malerin Lotte Laserstein

Die ostpreußiesche Porträtistin und Landschaftsmalerin war eine bekannte Künstlerin in den 1920er Jahren, emigrierte jedoch unter den Nationalsozialisten nach Schweden. Foto: Lotte Laserstein bei der Arbeit an ihrem Gemälde “Abend über Potsdam” (Wanda von Debschitz-Kunowskii in Wikipedia, gemeinfrei)