Rudolf Wermke, ein ostpreußischer Industriepionier

Neben ganz großen Industrieunternehmern wie Ferdinand Schichau in Elbing gab es auch erfolgreiche mittelständische Unternehmer. So einer war Rudolf Wermke in Heiligenbeil, der den Grundstein für die bedeutendste Landmaschinenfabrik Ostpreußens legte. Foto: Rudolf Wermke
Hans Scharoun in Ostpreußen

Der berühmte Architekt entwarf nicht nur Bauten wie die Philharmonie und den Kammermusiksaal in Berlin oder die Ständige Vertretung der Bundesrepublik in der DDR, sondern wirkte auch beim Wiederaufbau Ostpreußens nach den Zerstörungen im 1. Weltkrieg mit. Foto: Haus in der Siedlung Bunte Reihe in Insterburg
Erinnerung an Toni Schawaller

Die ostpreußische Schriftstellerin und Heimatdichterin wohnte in Roßlinde im Kreis Gumbinnen. Foto: Wohnhaus von Toni Schawaller im Postgebäude von Brakupönen/Roßlinde 2009. Auf dem Foto eingekreist die Gedenktafel (Gumbinner Heimatbrief Juni 2011)
Tag des offenen Denkmals im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung und Brauereimuseum

Der Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020 steht dieses Jahr unter dem Leitthema „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken“. An diesem Tag bietet das Ostpreußische Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung und Brauereimuseum freien Eintritt und zwei kostenfreie Führungen an. Foto: Außenansicht des historischen Sudhauses der ehemaligen Lüneburger Kronen-Brauerei, in dem das Brauereimuseum beheimatet ist (© Ostpreußisches Landesmuseum)
Erinnerung an Martin A. Borrmann

Sein großer Roman “Trampedank oder Das Glück der Pechvögel” gehört zu den herausragenden Werken der Erzählkunst, an denen die deutsche Literatur so reich ist. Foto: Martin Borrmann “Ostpreußen” (Buchcover)
Literatur zu Flucht und Vertreibung

Nichts führt zurück: Flucht, Vertreibung, Integration 1944-1955 – 29 Geschichten und Berichte von Zeitzeugen. Foto: Buchcover
Der Maler Hans Kallmeyer

Er hatte sich auf die Darstellung von Elchen in der ostpreußischen Landschaft spezialisiert und wurde deshalb auch als der „Elchmaler“ bezeichnet. Foto: Elch auf der Kurischen Nehrung 1911 (Auktionshaus Ketterer)
Hoffnung für verkommende Gebäude in Kaliningrad

Etliche denkmalgeschützte Gebäude in der Oblast Kaliningrad wurden offenbar häufig zu Spekulationszwecken erworben und der Erwerber kümmerte sich nicht um deren Erhalt. Das soll sich jetzt augenscheinlich ändern, denn der Gouverneur geht gegen nachlässige Eigentümer vor. Lesen Sie hier. Foto: Geburtshaus von Armin Müller-Stahl in Tilsit 2013 (Niemeier)
Der Maler Ernst Mollenhauer und die Künstlerkolonie Nidden

Hermann Blode, Hotelier und Gastwirt in Nidden auf der Kurischen Nehrung, pflegte mit Unterstützung seines Schwiegersohns Ernst Mollenhauer, dem wesentlichen Vertreter der Künstler in Nidden, die Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung. Foto: Schwiegervater Hermann Blode, gemalt von Ernst Bischoff-Culm.
Literatur Neuerscheinung über Gr. Bertung bei Allenstein

Gerhard Glombiewski hat hat Buch mit dem Titel „Das Kirchspiel Gr. Bertung/Kreis Allenstein/Ermland/Ostpreußen – Leben und Leiden im Kirchspiel aus der Sicht seiner ehemaligen Bewohner” geschrieben. Ausgehend von den Veröffentlichungen der Heimatzeitschrift „Jomen-Post“ ermöglicht er es etlichen aus dieser Gegend Vertriebenen, ihren Kriegserlebnissen, ihren Gefühlen und Einsichten Ausdruck zu verleihen und die Summe ihrer Erkenntnisse mit der deutsch-polnischen Nachkriegsentwicklung abzugleichen. Foto: Buchcover