Der fortschrittliche ostpreußische Landwirt Magnus von Brünneck

Magnus von Brünneck besaß durch Erbschaft Begüterungen sowohl in Brandenburg nahe Neuhardenberg als auch in Westpreußen im Kreis Rosenberg, der nach 1919 zu Ostpreußen gehörte. Er machte sich besonders durch seine erfolgreiche Schafzucht einen Namen. Foto: Magnus von Brünneck in einer Skizze von Adolph von Menzel (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Der in Ostpreußen geborene Prof. Frank Stern

Der renommierte Geschichts- und Kulturwissenschaftler wurde am Pregel geboren. Er zählt zu den renommiertesten Kennern der deutsch-jüdischen Geschichte. Foto: Frank Stern (Christina Wieder in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)

Heimatlos. Friedland und die langen Schatten von Krieg und Vertreibung

Vortrag von Dr. Christopher Spatz, Historiker und Autor aus Bremen, am 27. 1. 2020 um 19 Uhr im InterCityHotel Rostock, Herweghstraße 51, 18055 Rostock, Tel. 0381-49500 – eine Veranstaltung des Politischen Bildungsforums Mecklenburg-Vorpommern der Konrad-Adenauer-Stiftung. Moderation: Dr. Fred Mrotzek, Historisches Institut der Universität Rostock. Foto: Auschwitz-Gedenksteine in Auschwitz-Birkenau “Zur Erinnerung an die Männer, Frauen und Kinder, die Opfer des Nazi-Genozids wurden. Hier ruht ihre Asche. Mögen ihre Seelen in Frieden ruhen.” (Foto: Targon in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Germany license)

Erinnerung an den Buddhisten Paul Dahlke aus Osterode

Paul Dahlke war der Wegbereiter des Buddhismus in Deutschland. Er war es auch, der das Buddhistische Haus in Berlin-Frohnau errichten ließ, das auch heute noch dem Buddhismus dient. Foto: Garten des Buddhistischen Hauses in Berlin (Josue007 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic und 1.0 Generic license)

Die Welt der Veduten

Führung im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ mit Wolf-Paul Wulffius, Kiel, am Dienstag, 21. Januar 2020, 14.30 bis 16.30 Uhr. Eintritt 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Bild: Großer Markt in Reval (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Die Familie Mann und das Meer

Vortrag von Dr. Uwe Naumann am Dienstag, 21. Januar 2020 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 €. Foto: Thomas-Mann-Haus in Nidden (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Auf den Spuren baltischer Gutshauskultur

Die ländlichen Gebiete Est- und Lettlands sind geprägt durch zahlreiche Gutshäuser. In den vergangenen Jahrzehnten wurden einige renoviert, ein großer Teil verfällt. Anja Putensens Buch »Das Gut« ist eine subjektive fotografische Recherche, die an jene historischen Orte baltischer Gutshauskultur führt. Foto: Innenansicht eines baltischen Gutshauses (© Anja Putensen)

Angebot eines Bildes der ostpreußischen Malerin Vera Macht

Vera Macht aus Rostken im Kreis Johannisburg war als Portraitmalerin in aller Welt unterwegs und malte auch Landschaften. Ihre Bilder sind ungemein farbenprächtig und ausdrucksstark. Jetzt wird eine Ansicht der Tiberbrücke in Rom zum Kauf angeboten. Foto: Tiberbrücke in Rom von Vera Macht.

Berühmte Wissenschaftler aus Ostpreußen

Nach Ostpreußen zu reisen bedeutet für viele Menschen, immer auch ein wenig in der eigenen Vergangenheit unterwegs zu sein. In der Familiengeschichte steckt oftmals die Geschichte einer dramatischen Vertreibung, die Erinnerung an harte Winter und der Geschmack ganz besonderer Rezepte auf der Zunge, die auch heute noch gekocht werden. Foto: Nikolaus Kopernikus (Pixabay, gemeinfrei)