Künstlergespräch mit Hubertus von der Goltz

Das Künstlergespräch findet am Mittwoch, 11. September 2019, 18.30 Uhr, unter Einbeziehung des Publikums statt. Eintritt: 7,00 € / 4,00 €. Foto: Skulptur von Hubertus von der Goltz (Ostpreußisches Landesmuseum)

Danzig – literarischer Reiseführer

Lesung mit Dr. Peter Oliver Loew am Mittwoch, dem 4. September 2019 um 18:30 Uhr. Moderation: Dr. Andreas Lawaty. Eintritt: 5 €. Foto: Danzig (Paul Vogt Photography, Ostpreußisches Landesmuseum)

Ostpreußen vorerst vom Klimawandel weniger betroffen

Der hydrologische Zustand im polnischen Teil Ostpreußens ist insgesamt relativ gut. Der Pegel der Hauptflüsse wie Alle und Passarge sowie der Seen verringerte sich nur geringfügig. Allerdings leiden die Landwirte hier wie anderswo auch verschiedentlich unter Hagelschlägen und Gewitterstürmen. (Edyta Gladkowska im Ostpreußenblatt vom 23. 8.2019, S. 13) Foto: Rapsfeld bei Heinrichshöfen (Frederik Blattgerste)

Balance zwischen Denken, Handeln und Sein

Führung durch die Sonderausstellung Balance und Perspektiven – Hubertus von der Goltz Retrospektive im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Jörn Barfod, Kustos am OL, am Dienstag, 3. September 2019, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Eintritt: 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck). Foto: Hubertus v. d. Goltz „Balance“, Aluminium und Bronze, 2011 (H.v.d.Goltz, Ostpreußisches Landesmuseum)

Erinnerung an Friedrich August von Heyden

Der seinerzeit bekannte Dichter und Schriftsteller gehörte der alteingesessenen Gutsbesitzerfamilie von Heyden an. Seine Werke sind heute nicht mehr bekannt, aber er ist ein beachtenswerter Sohn Ostpreußens, an den man 220 Jahre nach seiner Geburt noch erinnern darf. Das Gutshaus steht noch. Foto: Gutshaus Nerfken 2004

Ostpreußischer Butterfisch

Das Rezept für 4 Personen entstammt dem Heimatblatt des Kreises Heiligenbeil, Mai 2019, S. 84 Foto: Butterfisch (David Ayers in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Aufregung statt Entspannung – Planänderungen im Flugverkehr

Entspannt einchecken, ankommen und anschließend langsam die Urlaubsregion kennenlernen. Oder auch ankommen und einer geführte Reise erleben, bei der der gesamte Ablauf durchgeplant ist. Ärgerlich, wenn sich die Anreise verzögert. Worauf Sie achten müssen und welche Möglichkeiten Sie hinterher haben. Foto: Flughafen Olsztyn-Mazury (Taddeusz Rudzki in Wikimedia Commons,licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)

800 Jahre Deutscher Orden in Mergentheim

Das Deutschordensmuseum Bad Mergentheim führt zu diesem Thema eine Sonderausstellung vom 14. 7. 2019 bis zum 26. 1. 2020 durch. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Balleien Franken und Elsass-Burgund. Wenn für diese die medizinischen, seelsorgerischen und karitativen sowie die repräsentativen Aufgaben beleuchtet werden, vermitteln die Exponate in gleicher Weise Eindrücke vom Wirken des Ordens in Ostpreußen, denn nur 12 Jahre nach Stiftung des Besitzes in und um Mergentheim begann die Eroberung des Ordensstaates Preußen. Foto: Kokosnusspokal des Johann Eustach von Westernach, gestiftet für die Kapfenburg, Wilhelm Dewyll, Wien, 1571-1582 – Detailansicht der Begegnung Jesu mit der Samariterin am Jakobsbrunnen (Schatzkammer des Deutschen Ordens in Wien)