Gefahr für die Kirche in Domnau

Herr Marcus Stritzke übermittelte folgende Information: “Der Verfall der Fresken in der Kirche in Domnau schreitet dramatisch voran. Dabei wäre es ein Leichtes, das Dach abzudichten. Wie in Melauken wird wohl auch bei dieser Kirche das Dach bald zusammenbrechen.”” Sehen Sie hier den Zustand 2011 und den Zustand 2015 . Foto: Zustand 2015 (Marcus Stritzke)

Video: Führung durch die Ausstellung im Königstor

Der heutige Beitrag kommt von einem sehr gut deutsch sprechenden Russen, der uns ein wenig mit der modernen Stadt Kaliningrad vertraut macht und auch an die Historie erinnert. Im Zentrum seiner Exkursion steht das „Königstor“. Der Beitrag hat eine Länge von 10:08 min und wurde am 10. September 2015 durch Alexander Bekker bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6. 12. 2015) Foto: Restaurierte Figuren am Königstor 2005 (aus Königsberger Bürgerbrief Nr. 66)

Produktionsstandort Kaliningrad

Der französische Hersteller der Marke „Luminarc“ plant den Bau einer Produktionsstätte und die landwirtschaftliche Firma „Orbita-Agro“ baut eine neue Fabrik für die Weiterverarbeitung von Kartoffeln. Lesen Sie hier und hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 5. 12. 2015) Foto: Kartoffelfeld (TUBS in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported)

Flugplan Berlin – Allenstein

Die polnische Regionalfluggesellschaft Sprint Air bietet ab dem 21. Januar Verbindungen von Berlin-Tegel nach Olsztyn (Allenstein/Flughafen Szymany) in Masuren an. Dienstags, Donnerstags und Sonnabends geht es von Berlin um 15.30 Uhr los. Die Flugzeit beträgt etwa 1,5 Stunden. (MOZ, 3. 12. 2015) Foto: Flugzeug von Sprint Air (Kristupas in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license.)

Königsberger Express

Die Dezember-Ausgabe des “Könisberger Express” ist erschienen. Sehen Sie hier.

Video: Kaliningrad heute Teil 1

Das auf deutsch kommentierte Video zeigt vor allem Bilder vom einstigen und heutigen restaurierten Königstor. Der Beitrag hat eine Länge von 4:07min und wurde am 10. September 2015 durch Alexander Bekker bei youtube eingestellt. Teil 2 folgt nächste Woche. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 11. 2015) Foto: restauriertes Königstor

Schweden wollen mehr Kartoffeln in Kaliningrad anbauen

Die Agro-Holding „Agro-Invest“ will den Anbau von Saatkartoffeln im Kaliningrader Gebiet erheblich erweitern. 140 Hektar sind dafür im Jahre 2016 im Kreis Bagrationowsk (Pr. Eylau) vorgesehen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 11. 2015) Foto: Kartoffelanbau in Europa (kallerna in Wikipedia, licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported)

Preußen-Kurier Nr. 2/2015

Die neue Ausgabe des Preußen-Kuriers zeigt eine ganze Reihe bisher unveröffentlichter Bilder, dazu ein Porträt des ostpreußischen Malers Erich Behrendt (Manfred E. Fritsche), einen Bericht über das wiederauferstandene Altdanziger Bier (Dr. Aleksander Bauknecht) und über die umstrittene Restaurierung des Ortelsburger Bahnhofs (Erika Jellinek) Sehen Sie hier.

Vortrag: Prignitzer Gutshäuser und das Schicksal ihrer Ausstattung

Torsten Foelsch, bekannt als Autor des Buches über die Dohna-Schlösser Carwinden und Schlodien im Kreis Pr. Holland und Pächter des Hotels im Park in Heinrichshöfen, referiert am 25. November 2015 im Stadt- und Brauereimuseum in Pritzwalk, Land Brandenburg, über “Prignitzer Gutshäuser und das Schicksal ihrer Ausstattung im Lauf der Jahrhunderte – bewahrtes und verlorenes Kulturgut”

Video: Streifzug durch die Oblast Kaliningrad

Der Beitrag hat eine Länge von 2:47min und wurde am 9. August 2014 von Andrej Neobchodimy bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 22. 11. 2015)