Historisch-Kultureller Atlas Königsberg – Kaliningrad

Der handliche, im Reiseführerformat aufgemachte Atlas gibt mit einer Fülle von Bildern, Stadtplänen und Stichwortverzeichnissen einen Eindruck von den wesentlichen Gebäuden Königsbergs, unterteilt in die Bereiche Museen, Theater, Denkmäler, Schulen, Wissenschaftliche Einrichtungen, Kirchen, Verwaltungs- und Industriebauten, Krankenhäuser und soziale Einrichtungen. Sofern noch einzelne Gebäude in Kaliningrad existieren, werden sie der Vorkriegsversion aus derselben Perspektive gegenüber gestellt. Kontakt für Anfragen und Angebote: Svetlana Suvorova, Hubertusstrasse 2, 16567 Mühlenbeck-Summt, Tel.: 0151 687 75 687, mail: s.suvorova@arcor.de
700 Jahre Tharau – 70 Jahre Wladimirowo

Am 3. Oktober 2015 feierten die Bewohner von Tharau und Wladimirowo, im russischen Teil des ehemaligen Ostpreußen, dem heutigen Oblast Kaliningrad/Königsberg i.Pr. gelegen, die Geburtstage ihrer Stadt. Mit vielen Bildern Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 18. 10. 2015)
Video: Damals in Königsberg – Teil 2

Kaliningrad-Domizil zeigt heute Teil 2 der Dokumentation mit einer Länge von 15:00 min. Er wurde am und wurde am 27. September 2013 von Stefan Lonnen bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 18. 10.. 2015)
Miratorg will Landwirte in Kaliningrad fördern

Bis zum Jahre 2018 will das Kaliningrader Unternehmen „Miratorg“ neue Landwirte in der Kaliningrader Region finanziell unterstützen, wenn diese sich für die Belange der Firma einsetzen. Für die Unterstützung regionaler Landwirte will die fleischverarbeitende Firma Kredite in Höhe von 1,2 Milliarden Rubel zur Verfügung stellen. Damit soll die Viehzucht gefördert werden. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 17. 10. 2015) Foto: Vieh der Firma Miratorg
Erinnerung an den masurischen Schriftsteller Richard Skowronnek

Neben seinem Bruder Fritz, ebenfalls Schriftsteller, war er zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Bestseller-Autor. Foto: Gut Hockenberg bei Stettin in einer alten Ansicht
Der Wirtsschaftsführer Dr. Fritz Gajewski wurde vor 130 Jahren in Pillau geboren

Er war einer der wesentlichen Unternehmensführer der IG Farben, ein herausragender deutschen Manager der Vor- und Nachkriegszeit, aber auch Wehrwirtschaftsführer im 2. Weltkrieg. Foto: Agfa-Logo in den 1960er Jahren (Wikipedia, gemeinfrei)
Video: Damals in Ostpreußen

Kaliningrad-Domizil beginnt mit einer Serie von sechs Beiträgen unter dem Titel „Damals in Ostpreußen“. Es handelt sich um eine Dokumentation des Senders „Phoenix“, aufgesplittet in leicht verdauliche Beiträge von rund 15 Minuten Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 11. 10. 2015) Foto: Schloss Finckenstein vor dem Krieg
Massengrab deutscher Soldaten in Ostpreußen entdeckt

Ein russischer Suchtrupp entdeckte das Massengrab deutscher Soldaten, die zum Ende des 2. Weltkriegs im Kessel von Heiligenbeil gefallen sind. Lesen Sie hier. (Kleine Zeitung, 9. 10. 1015)
Video: Panorama einer Provinz – Reise in die Vergangenheit

Der Bebra-Verlag zeigt einen kurzen Ausschnitt aus der DVD-Edition “Ostpreußen – Panorama einer Provinz”. Der Beitrag hat eine Länge von 02:55 min und wurde am 19. Juni 2014 vom bebraverlag bei you.tube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 4. 10. 2015)
Zauberhaftes Masuren – eine Kulturreise in das ehem. Ostpreußen vom 5. bis 12. Juni 2016

Auf Grund der großen Nachfrage zu unseren Ostpreußen-Fahrten bietet die Agentur Foelsch und Fanselow Kultur Reisen 2016 eine weitere Busreise in das Ermland und nach Masuren vom 5. bis 12. Juni 2016 an, da die Mai-Reise schon ausverkauft ist. Foto: Gutshaus Heinrichshöfen bei Sensburg (Foelsch und Fanselow Kultur Reisen).