Vor 200 Jahren starb Anton Wilhelm von L’Estocq

Der Kavalleriegeneral verhinderte durch sein Eingreifen in der Schlacht bei Pr. Eylau am 8. Februar 1807 auf Seiten der russischen Armee, dass Napoleon das Königreich Preußen noch schneller besiegte. Für diese Tat erhielt er ein opulentes Denkmal bei Pr. Eylau, das noch heute existiert. Foto: Ausschnitt aus dem Denkmal

Heinz Timmreck:

Zur überstürzten und dramatischen Flucht im Januar 1945 mit der Eisenbahn ist erstmals 2011 eine zusammenfassende Darstellung und Dokumentation von Heinz Timmreck mit seinem Buch „Letzte Flüchtlingszüge aus Ostpreußen“ erschienen (ISBN 978-3-842349-66-7 – Books on Demand, Norderstedt). Mehr als 80 Augenzeugen berichten über ihre traumatischen Erlebnisse. Hierbei haben die damaligen Eisenbahner in den letzten Kriegstagen unter extrem schwierigen Verhältnissen trotz der nahen Front pflichtbewusst ihren Dienst geleistet und damit Tausenden von Flüchtlingen zur Flucht verholfen. Cover: Henry Kuritz M.A.

Tilsiter Bürger würden gerne Schenkendorf-Denkmal wiedererstehen lassen

Als anläßlich der Feier zum 231. Geburtstag des Freiheitsdichters in Sowjetsk im Jahr 2014 die Museumsdirektorin Angelika Spiljowa eine verkleinerte Bronzeabbildung des einstigen Denkmals in Tilsit präsentierte, manifestierte sich spontan der Wunsch, das alte Denkmal auf dem einstigen Schenkendorfplatz zu rekonstruieren. (PAZ Nr. 1/2015) Foto: Denkmal für Max von Schenkendorf (Peter Wittgens in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Video: Königsberg 1937 Teil 1/7

Kaliningrad-Domizil hat einen Film im Internet gefunden, der im Jahre 1937 durch einen Reisenden gedreht wurde, der von Dortmund nach Königsberg reiste. Es gibt insgesamt sieben Teile, natürlich in schwarz-weiß. Sehen Sie den ersten Teil hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 4. 1. 2015) Foto: Deutsche Ostmesse vor dem Krieg (aus Bürgerbrief 64 der Stadtgemeinschaft Königsberg)

Kaliningrader Milchproduktion wächst – Kaliningrader Milchpreise auch

Im Jahr 2014 ist die Milchproduktion in Kaliningrad um 15 Prozent gewachsen. Jede Kaliningrader Kuh gibt somit pro Tag 17,5 Liter. Aber auch die Milchpreise sind gewachsen. Seit Anfang des Jahres wurde in Kaliningrad 85.000 Tonnen Milch produziert. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 3. 1. 2015) Foto: Melkkarussell (Gunnar Richter in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Kaliningrad erhält neues Medizinzentrum

Der russische Premierminister D. Medwedjew hat angewiesen, in Kaliningrad ein multifunktionales medizinisches Zentrum aufzubauen. Für die Einrichtung dieses Zentrums soll das ehemalige Hafenkrankenhaus genutzt werden. Lesen Sie hier. (Kaliningraad-Domizil, Uwe Niemeier, 3. 1. 2015) Foto: Kaliningrad-Domizil

Putin entlässt Chef der Kaliningrader Rauschgiftbehörde

Der russische Präsident Wladimir Putin hat am 31. Dezember einen Befehl zur Entlassung des Kaliningrader Chefs der Verwaltung für die Bekämpfung von Rauschgiftmissbrauch unterschrieben. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 3. 1. 2015)

Guten Rutsch ins neue Jahr 2015

Kommen Sie gut ins neue Jahr und werden oder bleiben Sie gesund, erfolgreich, zufrieden – das wünscht Ihnen das Team von ostpreussen.net. Foto: Römisches Festmahl, Fresko in Herculaneum (Wikipedia, gemeinfrei)

Bund Junges Ostpreußen

Der Bund Junges Ostpreußen in der Landsmannschaft Ostpreußen hat seine neuesten Mitteilungen vom Dezember 2014 veröffentlicht, schwerpunkjtmäßig mit den Terminen für 2015.