Kalingrader Denkmalschützerin wieder in Schusslinie des Gouverneurs

Während einer Sitzung der Kaliningrader Gebietsregierung beschuldigte der Kaliningrader Gouverneur N. Zukanov seinen Minister Rolbynow, dass dieser der Denkmalschutzbeauftragten die Möglichkeit gebe, sich hinter seinem Rücken zu verstecken. Lesen Sie hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 6. 2014)

Litauen hat Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Schweinepest verlängert

Litauen hat den verhängten Ausnahmezustand im Zusammenhang mit dem Auftauchen der Afrikanischen Schweinepest bis Januar 2015 verlängert. Der Ausnahmezustand war Anfang 2014 verhängt worden. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 17. 6. 2014) Foto: Schweinehälften (David Monniaux in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported)

Russische Zentralbank plant Veröffentlichung einer “Schwarzen Liste”

In dieser Woche plant die russische Zentralbank die Veröffentlichung einer „Schwarzen Liste russischer Banker“. Dies ist das erste Mal, dass der russischen Öffentlichkeit die Namen der Banker bekannt werden, die der Fälschung von Dokumenten in ihren Kreditinstituten beschuldigt werden. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 16. 6. 2014)

Eigentum an Schlössern in der Oblast Kaliningrad

Insgesamt existieren im Kaliningrader Gebiet 19 Schlösser. Alle befinden sich im baufälligen Zustand oder sind Ruinen. Davon befinden sich sieben Objekte im föderalen Eigentum, zehn Objekte sind im Jahre 2010 der russisch-orthodoxen Kirche übergeben worden und die Ruine des Schlosses „Tilsit“ gehört einer Privatfirma. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 16. 6. 2014) Foto: Ausgraben der Fundamente des Königsberger Schlosses

Geheimnisvoller Ort in der Oblast Kaliningrad – Fortsetzung

An der Grenze der Oblast Kaliningrad zu Polen dicht bei Domnau – Domnowo befindet sich der Ort Koskeim, wohl ein ehemaliges Gutsensemble, und in der Nähe der noch existierenden Häuseransammlung ein getarnter, geheimnisvoller unterirdischer Militärkomplex. Diese Nachricht hat einen Leser animiert, nachzuforschen – sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 15. 6. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizil

Russland entscheidet sich gegen Siemens

Russland hat entschieden, die Modernisierung seiner Eisenbahn nicht mit der deutschen Firma Siemens durchzuführen. Den Zuschlag für den Kauf von Schnellzügen erhält nun Spanien. Die Bahn plant, die neuen Züge „Talgo“ iab dem vierten Quartal 2014 einzusetzen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 6. 2014) Foto: Spanischer “Talgo” (Kaliningrad-Domizil)

Russisches Aufklärungsflugzeug über Kaliningrad

A-50, der russische „Partner“ für das amerikanische AWACS-Aufklärerflugzeug, kam über Kaliningrad zum Einsatz. Sein ständiger Dislozierungsort ist Iwanowe. Der fliegende Führungspunkt übernahm Aufgaben zur Führung der Luftstreitkräfte aus der Luft. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 6. 2014) Foto: Aufklärungsflugzeug AN-50 (Kaliningrad-Domizi. – Verteidigungsministerium der RF)

Föderale Förderprogramme für Kaliningrad bis 2020 unterschrieben

Das Gesamtpaket der Gelder, die dem Kaliningrader Gebiet durch das föderale Zentrum bis zum Jahre 2020 zur Verfügung gestellt wird, beläuft sich auf 56,6 Mrd. Rubel (1,2 Mrd. Euro). Außerhalb dieser Förderprogramme erhält Kaliningrad für besondere Aufgaben weitere Gelder. So u.a. auch 100 Mrd. Rubel (2,0 Mrd. Euro) für die Entwicklung der Energiesicherheit. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 6. 2014) Foto: Kantgrab am Dom (kyselak in Wikipedia, license is included in the section entitled GNU Free Documentation)

Vier Elektrostationen für die Oblast Kaliningrad

Die vier Elektrostationen, die auuf Anordnung von Präsident Putin im Kaliningrader Gebiet gebaut werden sollen, sollen bis zum Jahre 2020 in den Städten Gussew – Gumbinnen, Sowjetskilsit und Svetly – Zimmerbude stehen. Die größte Station wird jedoch in der Gebietshauptstadt Kaliningrad gebaut. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 23. 6. 2014)