Kopernikus der Revolutionär aus dem ermländischen Domkapitel

Heute vor 540 Jahren wurde Nikolaus Kopernikus in Thorn geboren. Er war Domherr des ermländischen Domkapitels in Frauenburg, Neffe von Bischof Johannes Dantiscus, Verwaltungsfachmann und Arzt. Als Astronom aber wurde er zum Bahnbrecher der Moderne. Nikolaus Kopernikus revolutionierte unser Weltbild.
Foto: Epitaph für Nikolaus Kopernikus im Frauenburger Dom (Maciej Szczepaczyk in Wikipedia)
Landestreffen der Ostpreußen auf Schloss Burg 2013

14. Juli ab 11 Uhr auf Schloss Burg in Solingen. Weitere Veranstaltungen: Landestreffen der Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern 5. Oktober 2013, Neubrandenburg Deutschlandtreffen der Ostpreußen 2014 17. und 18. Mai 2014 Messe Kassel
Osterkonzerte – organisiert von den Freunden Masurens e. V.

Die Freunde Masurens haben das Das Vokalensemble „Legende“ aus Kaliningrad eingeladen, am Ostermontag und Osterdienstag in Knesebeck, Kaltenmoor und Scharnebeck aufzutreten – alles im Umkreis von Lüneburg
“”Förderverein zur Linderung der Not in Masuren”

Werner Koepke, Ehrenbürger von Szczytno – Ortelsburg und Organisator unzähliger Hilfslieferungen in die masurische Stadt ht die Gründung eines diesbezüglichen Fördervereins initiiert.
Foto: Werner Koepke
Programm der strategischen Entwicklung des Gebietes Kaliningrad bis 2020

Es ist unübersehbar, dass sich in der Oblast Kaliningrad etwas tut, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2018. Die nachfolgende Zusammenschau der zur Abstimmung stehenden offiziellen strategischen Planung durch Uwe Niemeier soll die Unternehmen ansprechen, die geschäftliche Bestrebungen im Kaliningrader Gebiet hegen sowie die in dieselbe Richtung agierenden Politiker und führenden Verbandsvertreter.
Foto: POTAPENKO Jewgeni Anatoljewitsh, Direktor des Departements für Investitionsprojekte, Ziel- und Spezialprogramme für die Entwicklung der Subjekte der Russischen Föderation
Neues aus Kaliningrad

Presserückblick Nr 7/2013 – wöchentliche Kurznachrichten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von Uwe Niemeier, Kaliningrad-Domizil
Kaliningrader Museum ehrt das Andenken des Oberpräsidenten Theodor von Schön

Im Kaliningrader historisch-künstlerischen Museum war der 240. Geburtstag des Oberpräsidenten Heinrich Theodor von Schön (1773-1856) gefeiert worden, wie man der Agentur RIA Nowosti mitteilte.
Foto: Gutshaus von Theodor von Schön in Arnau mit Dipl.Ing. Tetens, Dr. Rix, Prof. Dr. Jenny Salkova von der Uni Königsberg, September 2008 (Dr. Rix)
Ruth Geede, die Grande Dame der Ostpreußen, wurde 97

Die PAZ-Autorin und Schriftstellerin Ruth Geede schlägt alle Rekorde: sie ist die älteste aktive Jounalistin der Welt und sitzt täglich am Schreibtisch.
Niemeiers Gedanken zur Rückbenennung Kaliningrads mit der Shakespeare-Frage: Sein oder Sein?

Die Rede geht um Kaliningrad und seine Zukunft. Deshalb kann die Frage nicht wie im Originalausspruch lauten. Die Frage lautet, wie Kaliningrad zukünftig besser SEIN kann. Gibt es Möglichkeiten für bessere Organisationsformen, Strukturen?
Rückbenennung von Kaliningrad in Königsberg

Von der Informationsagentur Kaliningrad-Domizil erhielten wir nachfolgenden Bericht unter der Überschrift “Ginsburg – Verkünder und Vorkoster?”. Salomon Ginsburg ist Abgeordneter der Gebietsduma Kaliningrad und Mitglied der Partei «Bürgerplattform» und ein bekannter Oppositionspolitiker in Kaliningrad.
Foto: Kantgrab am Dom (kyselak, 5. 9. 2008, in Wikipedia)