Vernissage mit Werken der Ostpreußin Hannelore Neumann-Tachilzik

Am 10. Januar – morgen – 19.30 Uhr in der Galerie B, Lindenstraße 4 in Frankfurt/Oder werden Werke von Hannelore Neumann-Tachilzik ( *29. 6. 1939 in Lötzen) gezeigt, quasi als letzter Gruß der im letzten Sommer gestorbenen Künstlerin. Details siehe hier. (MOZ, 9. 1. 2013)
Königsberghilfe: Kinderhaus in Kosmodimjansk in Gefahr?

Der mit großer Produktivität in Osteuropa helfende Caritasverband der Diözese Osnabrück macht sich Sorgen wegen der neuen Brandschutzauflagen der russischen Behörden für das Kinderhaus, die Kosten in Höhe von 25.000 Euro verursachen könnten. Diese Summe könnte die Organisation kaum aufbringen, ohne ihre Hilfsprogramme zu kappen, was aber nicht geschehen soll. Deswegen verhandelt man über eine Streckung der Baumaßnahmen. (NOZ, 7. 1. 2013)
Stephan von Bothmer begleitete Stummfilme wie Metropolis auf der Orgel im Königsberger Dom

Mit dem Stummfilmkonzert startete die Pregelstadt in das „Jahr der deutschen Kultur in Russland“. Initiiert hat das Konzert die deutsche Gesellschaft der Freunde Kants und Königsbergs unter ihrem Vorsitzenden Vorsitzenden Gerfried Horst . Den Bericht über das erstaunliche Konzert lesen Sie hier. (Russland Aktuell, 8. 1. 2013) (Das Foto zeigt die große Orgel im Königsberger Dom)
Arno Surminski: DIE VOGELWELT VON AUSCHWITZ

Ein Menschenleben genügt längst nicht mehr, alle Bücher über Auschwitz zu lesen. Arno Surminski legte trotzdem noch eins vor – und es hat sich gelohnt
Film-Diashow:

Veranstaltung mit dem Reisefotografen Matthias Hanke am 16. Januar um 19.30 Uhr im Niedersächsischen Staatsarchiv Bückeburg. Karten gibt es an der Abendkasse. (Mindener Tagblatt, 7. 1. 2013)
Bild: Archibald Bajorat – Dünenwelt auf der Kurischen Nehrung (Memeler Dampfboot, 20. 2. 2010)
Literatur: Kant und Konsorten. Abenteuer Aufklärung

Die Gesamtschule „Immanuel Kant“ in Falkensee bei Berlin schloss ihr Jubiläumsjahr, das 2012 zu Ende ging, mit einer Hommage an ihren Namensgeber ab. Von den 250 Exemplaren waren im Handumdrehen 80 verkauft.
Das Foto zeigt das Kant-Denkmal vor der Kant-Universität in Kaliningrad (Königsberg)
Der Staatszirkus Jantar macht neuer Synagoge Platz

Jantar wollte sich nicht von der Oktoberinsel vertreiben lassen und zog dafür durch die Gerichtsinstanzen. Nun ziehen die Artisten um – in den Südpark, wie der grüne Altkönigsberger Bastionsgürtel zwischen Hauptbahnhof und Friedländer Tor heute heißt
Das Bild zeigt die Neue Synagoge um 1925, links das Waisenhaus
Erhard Kawlath ist am Sylvestertag gestorben

Erhard Kawlath (3. 11. 1925 – 31. 12. 2012) erblickte in Groß Gablick, Kreis Lötzen, das Licht der Welt. Er war langjähriger Kreisvertreter der Kreisgemeinschaft Lötzen, Ehrenbürger der Stadt Lötzen, Ehrenmitglied des BDV Neumünster und Träger der Verdienstmedaille der Bundesrepublik. Einen Nachruf finden Sie hier. (shz.de, 5. 1. 2013)
Margarethe von Trottas Film “Hannah Arendt” kommt ins Kino

Die große Denkerin des 20. Jahrhunderts, Philosophin und Politologin Hannah Arendt, geboren in Hannover als Tochter assimilierter Juden, die den Sozialdemokraten nahe standen und deren Vorfahren seit Generationen in Königsberg ansässig waren, zog 1909 mit ihren Eltern zurück in die ostpreußische Metropole am Pregel. Die Stadt prägte sie, wie sie selbst einst bekundete. Von der Freude am Denken, und sei es um seiner selbst Willen, hat sich auch Margarethe von Trotta nach zehn Jahren Beschäftigung mit der Philosophin anstecken lassen. Details lesen Sie hier. (Badische Zeitung, 5. 1. 2013) Das Foto zeigt Hannah Arendt.
Hindenburg, 8. Januar, 20.15 Uhr, Arte

Der Dokumentarfilmer Christoph Weinert hat sich an ein filmisches Porträt des Kriegshelden Hndenburg gemacht, der als Reichspräsident Hitler zum Reichskanzler ernannte und der sich am Tag von Potsdam von der Goebbelschen Inszenierung einbinden ließ
Das Foto zeigt den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg