Im Land der 3 000 Seen

Masuren bietet mit ganz viel Natur die besten Voraussetzungen für einen Aktivurlaub mit der ganzen Familie
Das Bild zeigt Holzfiguren in Galindia in Masuren nahe der Krutinna (Barbara Cordes, 2012)

Kaliningrad bangt um sein Stadion für die Fußball-WM 2018

Am 28. Oktober will die FIFA ihre Entscheidung verkünden, welche Städte und Stadien zu den Austragungsorten der Fußball-WM 2018 in Russland gehören. der russische Sportminister Vitali Mutko ist in Bezug auf Kaliningrad skeptisch
Das Bild zeigt die deutsche Nationalmannschaft am 3. Juni 2011 (Foto: Steindy, 4. 6. 2011, in Wikipedia über die Nationalmannschaft, eingesehen am 22. 9. 2012)

Streit um den Deutschunterricht an der der Allensteiner Grundschule Nr. 9

Die Grundschule Nr. 9 ist die einzige in der Stadt, an der Deutschunterricht angeboten wird. Für den Grundschulunterricht ist nur ein einzige Fremdsprache vorgesehen. Eltern möchten jetzt aber entweder zusätzlichen Englischunterricht haben oder den Deutschunterricht durch Englisch ersetzt sehen. Da die Polen Englisch Deutsch vorziehen, ist die Sprache der Dichter und Denker der große Verlierer. Den ganzen Artikel lesen Sie hier. (Landsmannschaft Ostpreußen, 20. 9. 2012)
Das Bild zeigt ein Schulgebäude in Allenstein

Jubiläum der Patenschaft zwischen Duisburg und Königsberg

Am 7. September 1952, also vor 60 Jahren, wurde die Patenschaft zwischen der Stadt Duisburg und Vertretern der Königsberger feierlich besiegelt, 20 000 frühere Bürger Königsbergs zwischen Flensburg und Berchtesgaden waren nach Duisburg angereist
Das Bild zeigt die Ehrentribüne bei der großen Feier 1955 im alten Wedaustadion: Agnes Miegel, Oberbürgermeister August Seeling; dahinter Prinz Louis Ferdinand mit seinen Söhnen. (Foto: museum stadt königsberg)

Im Sonderzug nach Danzig, Königsberg und durch Masuren

Wenn sich der CLASSIC COURIER langsam in Bewegung setzt, ist das der Beginn einer außergewöhnlichen Reise zu den interessantesten Städten und schönsten Naturlandschaften zwischen Pommerscher Ostseeküste und Masurischer Seenplatte: Koblenz – Posen – Danzig – Frauenburg – Königsberg – Bernsteinküste – Rastenburg mit Wolfsschanze – Dampferfahrt auf einem der großen Seen – Thorn – Koblenz. Den ganzen Artikel sehen Sie hier.
Foto: Löwentinsee bei Lötzen in Masuren (Günter Klepke)
(Stuttgarter Nachrichten, 18. 9. 2012)

Vielleicht Verbesserungen im Wahlrecht für Auslandsdeutsche

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die bisherige Regelung zum Wahlrecht für Auslandsdeutsche für verfassungswidrig erklärt. Nun verspricht sich die deutsche Minderheit in der Region Schlesien eine Verbesserung ihrer Mitbestimmungsmöglichkeiten
Das Bild zeigt deutsche Richterroben am Bundesverfassungsgericht (evilboy, 11. 12. 2008 in Wikipedia über das Bundesverfassungsgericht, eingesehen am 18. 9. 2012)

Münster: Umbenennung von Hindenburgplatz in Schlossplatz

Wenn es stimmt, was der Spiegel schreibt, dass Oberbürgermeister Markus Lewe die Umbenennung in Schlossplatz betrieben hat mit dem Argument, Hindenburg sei ein Gegner der Weimarer Republik gewesen, so ist das der Gipfel der Ignoranz: Hindenburg war nicht nur der einzig demokratisch gewählte Präsident der Weimarer Republik, er war auch in höchstem Maße loyal gegenüber dieser Republik und hat sich stets absolut gesetzeskonform verhalten. Wenn er die Ernennung Hitlers als dem Vertreter der stärksten Reichstagsfraktion zum Reichskanzler boykottiert hätte, wäre das genau so, als würde man heute der CDU verweigern, den Bundeskanzler zu stellen. Was der Oberbürgermeister betreibt, ist blanke Demagogie
Das Bild zeigt Reichspräsident von Hindenburg am Deutschen Eck zur Feier anlässlich des Endes der alliierten Besatzung des Rheinlands in Koblenz am 22. Juli 1930 (Bundesarchiv in Wikipedia über Reichspräsident v. Hindenburg, eingesehen am 17. 9. 2012)

Internationales Archäologentreffen in Allenstein

Die „Kommission zur Erforschung von Sammlungen Archäologischer Funde und Unterlagen aus dem nordöstlichen Mitteleuropa“ (KAFU) hat dieses Jahr ihr Kolloquium in Allenstein durchgeführt. Einer Konferenz in den Räumlichkeiten der örtlichen Universität folgte am folgenden Tag eine Exkursion ins mittlere Ermland. Den ganzen Artikel lesen Sie hier (PAZ, 12. 9. 2012)