Frohe Weihnachten

Mit dem Bild des Marienaltars aus Tenkitten im Samland, der sich heute im Schloss Marienburg befindet, wünschen wir allen unseren Besuchern und Lesern ein gesegnetes, besinnliches und erholsames Weihnachtsfest
Proteste gegen Wahlfälschung auch in Kaliningrad

Die Demo auf dem Wassiljewskij-Platz war bereits die dritte Protestaktion gegen die Ergebnisse der Duma-Wahlen vom 4. Dezember
Herbert Ehrenberg aus dem Kreis Goldap wird heute 85

Im Oktober vergangenen Jahres zog er mit seiner Frau Isa aus dem Haus in Horumersiel in eine Seniorenwohnanlage in Hooksiel um
Polen steigt aus neuem litauischen AKW-Projekt aus

Man ist in Warschau generell nicht daran interessiert, Atomstrom aus dem Ausland zu beziehen
Als die Rote Armee nach Ostpreußen kam

In der neuen “Welt”-DVD-Edition “Deutsche Geschichten” beschreibt “Jauche und Levkojen” den Kampf um Ostpreußen und die Flucht-Trecks über das Eis
Landwirtschaftlichrer Großbetrieb in der Oblast Kaliningrad mit 9.000 Milchkühen ist gestartet

Ein Milchviehbetrieb industrieller Größenordnung bei Nesterov – Stallupönen hat seine Produktion aufgenommen
Erinnerungen an Ostpreußen

Mit seinem Landsmann Siegfried Schulz veröffentlichte Alfred Seidenberg nun das Büchlein “Die Erinnerung bleibt” und Gert Eggert aus dem Kreis Gerdauen wird heute 80
Die Ausstellung AußenWelten, InnenRaum im Haus Opherdicke in Holzwickede zeigt 94 Bilder der Sammlung Brabant

Zu den Werken gehören die Gemälde „Zollamt in Memel“ (1925) und „Die Dorfstraße in Ostpreußen“ (1927) von Gustav Wunderwald (1882– 1945) .(WA.de, 16. 12. 2011)
Literatur zu Weihnachten: Gunter Nitsch – “Eine lange Flucht aus Ostpreußen” mit einem Vorwort von Arno Surminski

Gunter Nitsch, geboren in Königsberg, erzählt die Geschichte seiner Familie, die im Februar 1945 vor der Roten Armee flieht und in Palmnicken in deren Hände fällt. ISBN 978-3-8319-0438-9. € 19,95
Außenminister Polens und Russlands unterzeichneten Regierungsabkommen über grenznahen Verkehr

Das Regierungsabkommen über den lokalen grenznahen Verkehr zwischen Polen und Russland soll nun ratifiziert werden und Mitte Sommer 2012 in Kraft treten