Langheim

Geschichte von Lankiejmy – Langheim Das Dorf erhielt 1367 die Handfeste von Winrich von Kniprode. Lokator war Hans Straupe. Der Name des Ortes leitet sich aus dem Prußischen ab und bedeutet „Sumpfgelände“. Besitzer von Dorf und Rittergut Langheim war die Familie Truchseß von Wetzhausen, gefolgt von den Grafen von Waldenburg. 1728 kaufte es neben anderen […]

Kirche in Langheim

Für den Bau der ordenszeitlichen, einschiffigen Kirche ohne Chor 1375 – 1400 wurden vorwiegend Feldsteine verwendet, beim wohl rd. 100 Jahre später angebauten Turm nur für den Unterbau. Seine oberen drei Stockwerke sind gemauert. An der Ostwand und an zwei Turmseiten befinden sich schöne Staffelgiebel vom Rastenburger Typ. Im Süden ist eine Vorhalle angebaut, im […]

Laxdoyen

Lazdoje – Laxdoyen Das Dorf entstand 1374. Das kleine Gutshaus auf einer Anhöhe hat die Zeiten überlebt. Es wurde am Anfang des 20. Jhs. gebaut, hat aber bei Renovierungsarbeiten nach dem 2. Weltkrieg sein äußeres Dekor verloren. Auch von den Wirtschaftsgebäuden und vom Park sind nur noch Reste vorhanden. Im Jahr 1729 kaufte die Familie […]

Kotittlack

Kotkowo – Kotittlack Der Ort wurde 1397 gegründet. Das hiesige Gut befand sich zum Ende des 19. Jhs. im Besitz der Familie Schiedtseck, in den 1920er Jahren der Familie Busse und danach der Familie Wieler. Paul Busse betrieb eine der sonst nicht häufig anzutreffenden Forellenzuchten. So stand es jedenfalls im Heimatbuch “Rastenburg” von Rudolf Grenz, […]

Kremitten

Krzemity – Cremitten/Kremitten Letzter deutscher Besitzer des Gutes in Cremitten, 1938 umbenannt in Kremitten, war Oberstleutnant a. D. Günther Frhr. v. Mirbach. Es hatte eine Landfläche von 362 ha und wurde bis zur Flucht 1945 in eigener Regie bewirtschaftet. Heute ist das „neue Gutshaus“ nur noch Ruine. Der Vordergiebel ist zu Hälfte erhalten, die Decke […]

Lamgarben

Geschichte des Ortes Garbno – Lamgarben und des dazugehörigen Gutes Das Dorf Lamgarben liegt am rechten Zufluss der Guber. Vor über 100 Jahren entdeckte man auf einer Anhöhe in der Nähe, die man allgemein als Schanze bezeichnete, Fundamentreste einer Wehranlage, die nach Abmessung und Grundriss zu einem Wildhaus des Ordens gehört haben müssten. Man fand […]

Prominenz in Lamgarben: Elisabet Boehm

Am Gutshaus von Lamgarben wurde 1998 vom Ermländisch-Masurischen Verband deutschstämmiger Landfrauen eine zweisprachige Gedenktafel angebracht, gestiftet vom Niedersächsischen Landfrauenverband, mit folgendem Text: „Hier lebte und wirkte in den Jahren 1880 – 1911 die Begründerin der Landfrauenbewegung Elisabet Boehm, geb. Steppuhn. Vor 100 Jahren reifte hier eine Idee, die heute Landfrauen auf der ganzen Welt verbindet. […]

Kirche in Lamgarben

Das Dorf verfügte vermutlich schon Mitte des 14. Jhs. über eine Kirche. Davon zeugt noch der Turm aus der 1. Hälfte des 15. Jhs. Das Kirchenschiff wurde 1728 – 1732 durch einen Neubau ersetzt und 1740 von Tischler Christian Böttcher mit einem Gewölbe versehen. Auf dieses fiel 1818 bei einem Orkan der Turm. Die Reparaturarbeiten […]

Korschen

Entstehen des Eisenbahn-Knotenpunkts von Korsze – Korschen Korschen war einst ein weithin bekannter Umsteigebahnhof, ein Eisenbahnknotenpunkt für Mittelostpreußen, weil sich hier die Bahnlinien Berlin – Petersburg und die Ostpreußische Südbahn kreuzten. Daß es gerade hier dazu kam, lag an dem Fortschrittsglauben der einen und der Fortschrittsverweigerung der anderen. Und das war so: Der sich gerade […]

Geschichte von Korschen

Das Gut Korschen wurde 1326 erstmals erwähnt und 1448 der Familie Königsegg verliehen. Bereits vorher wurde von einem Ritter des hiesigen Gutes berichtet, der in der Schlacht bei Tannenberg 1410 gefallen sein soll. Jedenfalls interpretierte man das Verleihungsdatum als Gründungsakt der Gemeinde und feierte man 1988 das 540jährige Bestehen. 1720 geörte das Gut der aus […]