Neucken

Dubki – Neucken Im 16. Jh. wohnte auf Neucken eine Familie von Rossen. Die erbende Tochter Esther von Rossen brachte das Gut in ihre Ehe mit Wilhelm V. von Massenbach ein. Der Sohn Georg V. von Massenbach lebte mit seine Familie in Neucken. In dieser Zeit wurde das Gut durch die Umstände des schwedisch-polnischen Krieges […]

Perscheln

Piersele – Perscheln Das Gut in Piersele – Perscheln gehörte zu einem Zweig der Familie von Berg, die z. B. von 1852 bis 1859 den Landrat des Kreises Mohrungen stellte, und liegt heute ganz dicht an der Grenze zum russischen Teil Ostpreußens. Nach dem 2. Weltkrieg war es Sitz eines Staatsgutes. Dessen zum Ende hin […]

Mühlhausen

Geschichte von Mühlhausen Die Gründung des Ortes Gvardejskoe – Mühlhausen an dem Flüßchen Reswaja – Beisleide erfolgte vermutlich am Anfang, wenigstens aber in der 1. Hälfte des 14. Jhs. 1372 werden Dorf und Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Damit ist er eine der ältesten deutschen Siedlungen in Natangen. 1414 wurde sie zusammen mit Zinten, Landsberg und […]

Die Kirche von Mühlhausen

Die Kirche von Mühlhausen wurde angeblich 1305 gebaut, der Förderkreis Kirche Mühlhausen nennt das Jahr 1360[1]. Es ist ein einschiffiger Saalbau mit Chor aus der 2. Hälfte des 14. Jhs. Der Turm, dreigeschossig mit quadratischem Grundriss, stammt vom Anfang des 16. Jhs. Das Kirchenschiff ist ein Bau wohl aus dem 3. Viertel des 14. Jhs. […]

Nerfken

Nerwiki – Nerfken Gut Nerfken wurde am 3. Juli 1339 unter Hochmeister Dietrich von Altenburg durch Verschreibung von 29 Hufen im Felde Perpelx an Nerweike gegründet, von dem sich auch der Name des Ortes ableitet. Letzter deutscher Eigentümer war H. von Heyden, dessen Familie seit 1728 in Nerfken ansässig war. Zu dieser Familie gehörte der […]

Kreuzburg

Geschichte von Slavskoe – Kreuzburg Herzog Otto von Braunschweig-Lüneburg eroberte 1240 die Prußenfestung Witige. Die vorhandene Anlage nutzten die Ordensritter für den Bau einer eigenen Wehranlage und diesen ersten deutschen Stützpunkt im späteren Kreis Pr. Eylau benannten sie wahrscheinlich nach dem im Burzenland/Siebenbürgen 1212 gebauten und 1225 aufgegebenen castrum cruzeburg als die „Kreuzburg“. Die Kreuzburg […]

Prominente Kreuzburger: Paul Skalich, Hermann v. Boyen, J. R. R. Tolkien?

Herzog Albrecht verschenkte die Stadt an den Abenteurer und Alchimisten Paul Skalich als Zeichen seiner besonderen Zuneigung und Erwartung. Der Vagabund Skalich wurde am 6. 1. 1534 als Sohn armer Bauern in Agram (heute Zagreb) in Kroatien als Paul Jelendcych geboren. Er studierte in Wien und Bologna, war Doktor der Theologie und später Hofkaplan des […]

Gebäude und Anlagen in Kreuzburg

In der Zeit der Gründung um 1315 entstand eine Wehrkirche am Südwestrand der Gemeinde. Von dieser Kirche blieb nach Krieg und sozialistischer Nachkriegszeit nur der quadratische Feldsteinunterbau mit Teilen des achteckigen Überbaus aus Backstein aus der 2. Hälfte des 14. Jhs. erhalten. Der Altar aus der Werkstatt von Isaac Riga, die Beichtstühle, der Orgelprospekt und […]

Landsberg

Geschichte von Górowo Ilaweckie – Landsberg Das kleine Städtchen Landsberg liegt malerisch zwischen Hügeln am Mühlenfließ (Mlynowka) im polnischen Teil des Kreises Pr. Eylau. Die Siedlung, die an der Kreuzung wichtiger Handelswege entstand, ohne dass es eine Ordensburg gab, erhielt am 5. 2. 1335 die Stadtrechte vom Komtur von Balga, Heinrich von Muro. Lokatoren waren […]

Die ehem. evangelische Kirche von Landsberg

Die einstige Pfarrkirche ist ein chorloser, einschiffiger Bau von 1335 – 1370 ohne Turm. Dieser kam erst zum Ende des 15. Jhs. hinzu. Sakristei mit Kreuzrippengewölbe, ausgemalt 1911. Nördliche Vorhalle im Untergeschoß mit Kreuzgewölbe, die Decke im Obergeschoß 1866 neu. Gewölbe der Turmhalle von 1911. Renovierungen und damit verbundene Änderungen gab es 1866 sowie 1909 […]