Öffentliche Bauten, Finckenstein-Figuren
Vermutlich hatte Dt. Eylau seit seiner Entstehung ein Rathaus. Das ist schon lange verschwunden und es gibt auch keine Informationen über das ordenszeitliche Gebäude. Von 1910 – 1912 wurde in der damaligen Kaiserstraße ein repräsentatives, neobarockes Rathaus, mit offenem Vorhof zur Straße und schönen Arkaden ausgestattet, errichtet, das sich erhalten hat. Im Mitteltrakt war der […]
Umgebung von Deutsch Eylau: Franciszkowo -Freudenthal
Für das kleine, etwas über 500 Seelen große Dorf Freudenthal dicht an der Grenze zum Kreis Osterode, gibt es eine Postkarte aus alten Zeiten
Rosenberg

Bischofswerder
Geschichte von Biskupiec – Bischofswerder Das kleine Städtchen Biskupiec – Bischofswerder liegt an einem günstigen Übergang über die Ossa (Osa). Es erhielt 1325 das Stadtprivileg von Bischof Rudolf von Pomesanien (1322 – 1332) und feierte im Jahr 2000 sein 675jähriges Bestehen. Seit seiner Existenz war Bischofswerder lange Zeitabschnitte Grenzstadt zu Polen, so von 1466 (2. […]
Bauten in Bischofswerder
Die ordenszeitliche Kirche mit rechteckigem Chor im Südosten der Stadt entstand 1331 – 1340, wurde aber erst zum Ende des 14. Jhs. vollendet. Der Turm steht nördlich des Kirchenschiffs. Sakristei im Erdgeschoss des Turms mit 2 Kreuzgewölben. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Gotteshaus verändert, insbesondere nach Stadtbränden. Umbau 1575 und dann 1726 im Stil […]
Brausen
Brusiny – Brausen Das Vorwerk von Januschau in Brausen mit immerhin 950 ha gehörte um 1700 der Familie von Auerswald-Faulen, später der Familie von Besser, die von 1805 bis 1830 den Landrat des Kreises Rosenberg stellte. 1885 kam das Gut durch Kauf an Januschau. Aus der Familie von Besser kommt dazu folgender Beitrag: „Carl von […]
Teistimmen
Tejstymy – Teistimmen Das alte Gut kaufte 1821 der Kreisarzt August Schleußner, der 1869 geadelt wurde. Seine Familie wohnte hier bis 1945. Das Gutshaus ist gut erhalten. Es entstand am Anfang des 19. Jhs. und wurde 1898 durch Anbau eines Flügels erheblich erweitert Nach 1945 nutzte eine Landwirtschaftsgenossenschaft das Haus als Büro und für Wohnzwecke. […]
Voigtshof
Wójtówko – Voigtshof Hier befand sich seit Mitte des 19. Jhs. eine Domäne, die verpachtet wurde. So war Pächter zum Ende des 19. Jhs. ein Herr Kramer. Nach dem 2. Weltkrieg gehörte das Anwesen zu einem hier begründeten Staatsgut. Herrenhaus, Park und Wirtschaftsgebäude blieben recht unverändert erhalten und befinden sich in sehr gutem Zustand, ebenso […]
Waldensee
Piszewo – Pissau/Waldensee Östlich von Seeburg am Großen Lauternsee liegt der Ort Piszewo – Pissau/Waldensee. Es ist der Geburtsort des bekannten Rekord-Segelfliegers Ferdinand Schulz (18. 12. 1892 – 16. 6. 1929), der in Stuhm tödlich abgestürzt war. Ferdinand Schulz war das älteste von zwölf Kindern und wurde wie sein Vater Lehrer und begeisterte sich für […]
Seeburg
Geschichte von Burg und Stadt Jeziorany – Seeburg In Seeburg befand sich im Mittelalter die nach dem Bischofsschloss in Heilsberg stärkste Burg des Ermlands, angelegt im Anfang des 14. Jhs. unter dem Bischofsvogt Heinrich von Luther. Sie war Hauptarsenal des Fürstbistums und Sitz des Oberbefehlshabers der bischöflichen Streitkräfte und auch deshalb so mächtig, weil sie […]