Stuhm
Geschichte von Sztum – Stuhm Der Kreis Stuhm gehört zu den ersten Gebieten im Prußenland, die vom Deutschen Orden besiedelt wurden und zählt geografisch zu Pommerellen beiderseits der Weichsel. Das Gebiet wurden zwischen 3000 und 1700 v. Chr. besiedelt. Vom 8. Jh. v. Chr. bis zu Zeitenwende lebten hier nacheinander frühgermanische und baltische Stammesgruppen. Später […]
Bauwerke in Stuhm
Die katholische Kirche St. Annen, errichtet 1478 in der Südostecke der Altstadt, wurde um 1600 zur heutigen Gestalt umgebaut. Der Chor der Kirche fiel den Erweiterungsarbeiten in der Zeit 1900/01 zum Opfer und wurde abgebrochen. Ausstattung: Es gibt es ein sehenswertes Grabdenkmal des Achatius von Zehmen von 1565. Achatius von Zehmen (ca. 1495 – 1556), […]
Prökelwitz
Prakwice – Prökelwitz Versteckt in den Christburger Wäldern östlich von Christburg liegt das Dorf Prökelwitz, gegründet 1312. Hier befand sich seit Anfang des 14. Jhs. das Zentrum eines großen Gutes. Es gehörte im 15. Jh. Gabriel Bazynski, danach der Familie von Proeck und dann der Familie Wallenrodt. Der Stifter der berühmten Königsberger Wallenrodt-Bibliothek wurde hier […]
Straszewo
Straszewo – Straszewo/Dietrichsdorf Die erste Erwähnung des Ortes stammt von 1242. Straszewo gehörte zu den Gemeinden in Ostpreußen, in denen bei der Volksabstimmung 1920 die Mehrheit für den Anschluß an Polen votierte. Es existiert eine nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel gebaute Kirche von 1810 mit einem Turm von 1819. Die Ausstattung an Altären und […]
Lichtfelde
Jasna – Lichtfelde Der Ort erhielt 1288 seine Handfeste vom Christburger Komtur Helwig von Goldbach. Goldbach ist ein Dorf im Kreis Wehlau, heute Slawinsk, bzw. ursprünglich in Thüringen bei Gotha. Der Christburger Komtur Sieghard von Schwarzburg verlieh der Kirche während seiner Amtszeit (1301 – 1311) eine dritte Hufe. Die Kirche wurde um 1320 – 1330 […]
Neuhof
Nw. Dwor Nowiny – Neuhof Hier befand sich zur Ordenszeit ein Gut mit einem Ordenshof der Komturei Christburg, das 1409 im Zusammenhang mit dem “hofemeyster Mattis” erstmals erwähnt wurde. In polnischer Zeit nach dem 2. Frieden von Thorn 1466 bezogen die Woiwoden ihre Einkünfte aus Staatsgütern, die ihnen zugewiesen wurden. Seit 1611 war der Woiwode […]
Neumark
Nowy Targ – Neumark Um 1294 stellte Hermann von Schenkenberg, Komtur von Christburg, 60 Hufen Land zur Verfügung, auf dem das Dorf Altmark gegründet werden sollte. Am 10. November 1336 erhielt Neumark seine Handfeste vom Hochmeister Dietrich von Altenburg.. Die Kirche ist ein Saalbau aus Feld- und Ziegelsteinen mit bemerkenswertem Giebel im Osten von 1336. […]
Posilge
Zulawka Sztumska – Posilge Das Dorf wurde bereits 1249 erstmals erwähnt und hier errichtete der Orden vor 1271 eine Befestigungsanlage, von der aber nichts erhalten blieb. Aus dem Ort Posilge stammte der Ordenschronist Johannes von Posilge. Er war im 15. Jh. Offizial des Bischofs von Pomesanien und schrieb ab 1360 eine der besten Chroniken des […]
Christburg
Geschichte von Dzierzgon – Christburg Schon im 7. und 6. Jh. vor Chr. gab es auf dem 75 Meter hohen Christburger Schlossberg eine befestigte Anlage Im Winter 1234 kam es an der Sirgune – Sorge unweit von Christburg zu einer großen Schlacht zwischen dem Orden und den Prußen, den der Orden dank seiner militärischen Überlegenheit […]
Annenkirche und ehem. evangelische Kirche
Auf dem Annenberg errichtete man 1414 die Annenkirche. Sie war eine selbständige Kirche, wahrscheinlich für Halbbrüder und Knechte. Heute ist sie Friedhofskapelle. Allerdings sind nur noch die Ostfront, der Turm und Ansätze der Seitenwände ordenszeitlichen Ursprungs. Die kleine spätgotische Kirche wurde 1647 erheblich beschädigt und 1737 restauriert. Die evangelische Kirche, 1792 eingeweiht, wurde 1956 abgebrochen. […]