Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Marienburg

Inhaltsverzeichnis

Ausbau der Marienburg zur Hauptstadt des Ordenslandes

Neben dem Repräsentationssitz des Landmeisters in Elbing war sehr bald die Marienburg dessen bevorzugter Aufenthaltsort. Als es nach dem Fall von Akkon am 18. 5.

Weiterlesen »

Busreise nach Ostpreußen 28.10.-3.11.2019

Montag 28.10. GnesenIn Gnesen/Gniezno kam es zur Gründung des ältesten polnischen Erzbistums. 1025 wurde Bolesaw I. Chrobry der erste König von Polen. 1238/39 erhielt Gniezno

Weiterlesen »

Das Baumaterial für die Marienburg

Auf einer Tafel im Innenhof des Mittelschlosses der Marienburg steht in lateinischer Sprache geschrieben, dass man Mailand aus Marmor, Ofen (Buda) aus Stein und die

Weiterlesen »

Das Mittelschloss – Übersicht

Die Vorburg verlegte man nach dem Umzug des Hochmeisters 1309 weiter nach Norden und auf dem dadurch freiwerdenden Platz wurde das Mittelschloss mit den Wohn-

Weiterlesen »

Der Hochmeisterpalast der Marienburg

Der Hochmeisterpalast entstand erst zum Schluss der Ausbaumaßnahmen zwischen 1383 und 1393 und gilt vielen als das reifste Werk der Ordensarchitektur. Er bestand aus Meisters

Weiterlesen »

Die Bedeutung des Deutschen Ordens für Ostpreußen

Mit dem Deutschen Orden hielt die höher entwickelte westeuropäische Zivilisation und mit ihr deren Kultur ihren Einzug. Der Ordensstaat verfügte über eine straffe Verwaltung, es

Weiterlesen »

Die Eroberung des Preußenlandes durch den Deutschen Orden, die Blüte des Ordensstaates und sein Niedergang

Die Prußen zählten zu den baltischen Völkern, lebten in Stammesgebieten und verfügten nicht über einen straff organisierten Staat. Es gab keine über den Stamm hinausgehende

Weiterlesen »

Die Geschichte des Deutschen Ordens von seiner Gründung bis zum Einmarsch ins Prußenland

Der Deutsche Orden gehört zu den Ritterorden, die sich im Mittelalter während der Kreuzzüge im Nahen Osten bildeten. Die seldschukischen Türken hatten 1087 Palästina erobert.

Weiterlesen »

Die Johanniskirche in der Stadt Marienburg

Schon in der Gründungsurkunde vom 27. April 1276 wurde ein Pfarrer Gerhard erwähnt, sodass man den Erstbau der Johanniskirche noch im 13. Jh. vermutet. Im

Weiterlesen »

Die Marienburg seit der preußischen Zeit und bis heute

Trotz der Nutzung der Marienburg durch die Polen waren im Laufe des 17. und 18. Jhs.Verfallserscheinungen nicht zu übersehen. Die Schäden des großen Brandes 1644

Weiterlesen »

Die Marienburg unter polnischer Hoheit vom 15. – 18. Jahrhundert

Unter der polnischen Oberhoheit residierte fortan der Starost in den Gemächern des Großkomturs, während der Hochmeisterpalast dem König vorbehalten blieb, dem man hier ab 1476

Weiterlesen »

Die Wirtschaftskraft des Ordens

Bis zum Beginn des 15. Jhs. wurden die Einwohner des Landes nicht mit allgemeinen Steuern belastet. Der Orden zog seine Einkünfte vor allem aus der

Weiterlesen »

Geschichte des Deutschen Ordens nach der Umwandlung des Ordenslandes in ein Herzogtum

Im Friedensvertrag von Krakau 1525 blieb der Besitzstand des Ordensstaates erhalten und Albrecht wurde als erblicher Herzog von Preußen anerkannt. Aber Ostpreußen gehörte nicht mehr

Weiterlesen »

Herausragende Veranstaltungen in der Marienburg

Im Kapitelsaal des Hochschlosses tagte regelmäßig das Große Kapitel des Gesamtordens, das den Hochmeister und die fünf Großgebietiger wählte. Dem Hochmeister unterstanden außerdem der Deutschmeister

Weiterlesen »

Jonasdorf

Janówka – Jonasdorf Erste urkundliche Erwähnung 1399. Die alte Handfeste verbrannte 1517 und wurde 1567 durch eine neue ersetzt. In Jonasdorf brachen am Palmsonntag 1888,

Weiterlesen »

Kapitelsaal und Marienkapelle im Nordflügel des Hochschlosses

Das Hauptgeschoss des Nordflügels beherbergt die Marienkapelle und den Kapitelsaal. Im Obergeschoss darüber befand sich einer der Schlafsäle für die Ordensbrüder (Dormitorien). Außen zeigen sich

Weiterlesen »

Katznase

Kaczynos – Katznase Der Ort wurde 1367 gegründet und gehörte zu den größten Dörfern im Werder. Der Name ist vermutlich prußischen Ursprungs. Lokator war Hannus

Weiterlesen »

Klettendorf

Klecie – Klettendorf Der Name des Ortes leitet sich vermutlich von seinem Lokator Clette ab. Er wurde 1393 erstmals urkundlich erwähnt. Hier hat sich als

Weiterlesen »

Königsdorf

Królewo – Königsdorf Das Dorf wurde um 1340 gegründet und erhielt seinen Namen möglicherweise von dem Großgebietiger und späteren Hochmeister Ludolf König. König Kasimir von

Weiterlesen »

Kykoit

Kikojti – Kykoit Die Entstehung des Rittergutes in Kykoit reicht ins 13. Jh. zurück. Man hielt zuletzt hier vor allem Milchvieh, bestehend aus Herdbuchtieren, dazu

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen