Nachrichten aus Ostpreußen

Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken
Buchvorstellung und Lesung mit Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Isabel Arlt, Schauspielerin am Theater Lüneburg, am Donnerstag, 25. September 2025 um 18.30 Uhr. Eintritt: 5,00 € 1995 veröffentlichte Eva Nagler (1925–2006) als Zeitzeugin einen Bericht über die grausamen Ereignisse an der ostpreußischen Bernsteinküste,

Frieden und Krieg in Königsberg. Großbritannien und dasSchicksal der Heimatstadt Immanuel Kants
Vortrag von Gerfried Horst im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 16. September 2025, 14:30 Uhr, Eintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffeeund Gebäck) Am 22. April 2024 wurde weltweit der 300. Geburtstag Immanuel Kants gefeiert. Der 29. August 2024 war der 80. Jahrestag der Zerstörung Königsbergs durch die britische

Tag des offenen Denkmals im Lüneburger Brauereimuseum
Sonntag, 14. September 2025, 10 – 18 Uhr, Eintritt FREI!Kostenfreie Führungen um 13 Uhr und 15 Uhr Wie jedes Jahr beteiligt sich auch das Ostpreußische Landesmuseum mit dem Lüneburger Brauereimuseum am Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich“ ausgerichtet wird. Mitten in

„Sprechen Sie Deutsch?“ –Auf Spurensuche im Land der Erinnerung‘
Filmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ am Dienstag, 23. September 2025 um 19:00 Uhr im Programmkino SCALA, Apothekenstraße 17, 21335 LüneburgEinführung: Filmemacher Oliver Kanehl. Eintritt: 10 € Im Rahmen der Filmreihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ des OstpreußischenLandesmuseums Lüneburg, des Nordost-Instituts sowie des Programmkinos „Scala“zeigt das Kino am 23.

Das Leben des Hans Dummerjahn – Bekenntnisse des Danziger Pfarrers Gerhard Marg 1902-1948
Buchvorstellung und Gespräch mit Volkwin Marg, Robert Leicht und den Herausgebern Fabian Wehner und Jens Böttger. Moderation: Klaas Jarchow (Verleger)Mittwoch, 17. September 2025 um 18.30 Uhr. Eintritt: 5,00 € Gerhard Marg wurde 1902 im pommerschen Arnswalde geboren und wuchs als Sohn eines Reichsbahnbeamten in Ostpreußen auf. Er studierte Philosophie, Kunstgeschichte

Ausstellungen und Veranstaltungen imOktober 2025
Öffnungszeiten: täglich außer montags 10.00 bis 18.00 Uhr. Das gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg. A) Ausstellungen – Oktober 2025 B) Veranstaltungen – Oktober 2025 Sonntag, 5. Oktober 2025, 11:00 Uhr, Eintritt: 12,00 €„Mit Kunst zu Kant” – ein Film von Anke KültürFilmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im