Nachrichten aus Ostpreußen

Kants Politik der Freiheit. Eine Lösung für die Krise der Demokratie?
Vortrag von Dr. Tim Kunze im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ am Mittwoch, 5. März 2025, 14:30 Uhr. Eintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Der Siegeszug der Demokratie scheint im 21. Jahrhundert ins Stocken zu geraten. Angesichts der Herausforderungen von Globalisierung, Populismus und Klimawandel wird die alte freiheitlich-demokratische

„Nichts als nur weißer Schnee…“ Winter in Ostpreußen
Öffentliche Sonntagsführung mit Kuratorin Hannah Janowitz am Sonntag, 2. März 2025, 14.00 Uhr. 1,50 € zzgl. Museumseintritt Bis heute ist der ostpreußische Winter fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Die Kuratorin Hannah Janowitz nimmt sie mit auf eine winterliche Reise durch Ostpreußen und beleuchtet diesen Mythos, der von etlichen Künstlern wie

Malerische Winterlandschaften
Kinderclub mit Katja Eichhorn am Donnerstag, 27. Februar 2025, von 15 bis 17 Uhr, Eintritt frei! Die kalten und schneereichen Winter in Ostpreußen werden die Kinder an diesem Nachmittag in der Sonderausstellung „‘Nichts blieb als nur weißer Schnee…‘ Winter in Ostpreußen“ in vielen Gemälden bewundern können. Dort erfahren sie, was

„Nichts blieb als nur weißer Schnee…“ Winter in Ostpreußen – Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz
Führung mit Jan Rüttinger und Fabian Lenczewski am Mittwoch, 26. Februar 2025, 15.00 Uhr7,00 € (inkl. ermäßigtem Eintritt, Kaffee, Tee und Gebäck) Die eisigen Winter in Ostpreußen werden in der aktuellen Sonderausstellung durch zahlreiche Gemälde und Objekte dargestellt. Die Teilnehmenden können in Erinnerungen an selbst erlebte kalte und schneereiche Winter

Das radikal Böse und das banal Böse. Kant, Arendt und der Eichmann-Prozess
Vortrag von Prof. Christoph Schulte, Universität Potsdam am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 € Die Frage nach dem Bösen ist eine Grundfrage der Philosophie. Prof. Christoph Schulte stellt zwei moderne Antworten vor. Immanuel Kant verwendet als erster den Begriff des radikal Bösen. Der Mensch kann sich

Käthe Kollwitz – Die weltberühmte Künstlerin aus Königsberg
Vortrag und Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Gisela Aye am Dienstag, 18. Februar 2025, 14.30 Uhr. Eintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Käthe Kollwitz gehört zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Der 80. Todestag am 22. April gibt den Anlass die Ausnahmekünstlerin zu würdigen. Mit ihren