News

Nachrichten aus Ostpreußen

Wengern

Die Parowe von Wengern Die Parowe von Wengern (Parow Wegry) ist ein Einschnitt in die Landschaft durch Bäche oder Flüsse und führt schönen Mischwald mit Eichen, die teilweise 500 bis 700 Jahre alt sind. Von den Wengenern Höhen hat man einen schönen Blick hinunter auf die Nogat. Die Ordensburg Zantir,

Weiterlesen...

Weißenberg

Weissenberg An der sog. Dreiländer-Ecke bei Weissenberg, wo die Nogat von der Weichsel abzweigt stießen einst die drei Staaten: Deutschland, der Freistaat Danzig und Polen aufeinander. Hier gibt es vielleicht noch den alten Grenzstein, damals in Deutschland “Schandstein” genannt. Unweit südlich von Weissenberg in Bönhof wurde am 18. 12. 1941

Weiterlesen...

Stuhmsdorf

Sztumska wies – Stuhmsdorf Südlich von Stuhm liegt der kleine Ort Stuhmsdorf. Hier handelten Polen und Schweden zwischen Zeltstädten auf dem Markt 1635 den Friedensvertrag von Stuhmsdorf aus. Nach 33 Tagen zähen Ringens kam man in einem Zelt am Ortsrand dort zusammen, wo vermutlich danach der Gedenkstein errichtet wurde, und

Weiterlesen...

Bauwerke in Stuhm

Die katholische Kirche St. Annen, errichtet 1478 in der Südostecke der Altstadt, wurde um 1600 zur heutigen Gestalt umgebaut. Der Chor der Kirche fiel den Erweiterungsarbeiten in der Zeit 1900/01 zum Opfer und wurde abgebrochen. Ausstattung: Es gibt es ein sehenswertes Grabdenkmal des Achatius von Zehmen von 1565. Achatius von

Weiterlesen...

Stuhm

Geschichte von Sztum – Stuhm Der Kreis Stuhm gehört zu den ersten Gebieten im Prußenland, die vom Deutschen Orden besiedelt wurden und zählt geografisch zu Pommerellen beiderseits der Weichsel. Das Gebiet wurden zwischen 3000 und 1700 v. Chr. besiedelt. Vom 8. Jh. v. Chr. bis zu Zeitenwende lebten hier nacheinander

Weiterlesen...

Straszewo

Straszewo – Straszewo/Dietrichsdorf Die erste Erwähnung des Ortes stammt von 1242. Straszewo gehörte zu den Gemeinden in Ostpreußen, in denen bei der Volksabstimmung 1920 die Mehrheit für den Anschluß an Polen votierte. Es existiert eine nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel gebaute Kirche von 1810 mit einem Turm von 1819.

Weiterlesen...