News

Nachrichten aus Ostpreußen

Kirchen in Riesenburg

Die die Stadtsilhouette prägende Pfarrkirche mit mächtigem Turm wurde 1330 – 1350 nach dem Vorbild des Doms in Marienwerder errichtet. Sie brannte während des 2. Weltkriegs aus, so dass nur die Außenmauern erhalten blieben. Inzwischen ist die Kirche wieder hergestellt worden, besitzt aber ein nur noch karges Innenleben. Die Landkirche

Weiterlesen...

Riesenburg

Geschichte von Prabuty – Riesenburg Riesenburg war die zweitwichtigste Stadt im Bistum Pomesanien. Der deutsche Name der Stadt leitete sich vom Land “Reisen” oder “Resia” ab, einem Teil des prußischen Gaues Pomesanien, und nicht von sagenhaften Riesen, wie manche meinten. Trotzdem wurde ein Riese ins Stadtwappen aufgenommen. Man sieht es

Weiterlesen...

Raudnitz

Rudzieniec – Raudnitz Das Dorf Rudzieniec – Raudnitz befindet sich inmitten uralten Siedlungsgeländes nordöstlich von Deutsch-Eylau. Bei Straßenbauarbeiten im 19. Jh. stieß man auf 18 Urnengräber aus der spätrömischen Kaiserzeit (1. – 3. Jh. n. Chr.) und auf alte Streitäxte. Eine Schmuckfibel deutete auf eine Verbindung zu den Ostgoten am

Weiterlesen...

Peterkau

Piotrkowo – Peterkau Zur Ordenszeit gab es südlich von Januschau die Orte Klein und Groß Peterkau. Letzterer erhielt 1389 eine Handfeste vom pomesanischen Domkapitel. Die eigentliche Dorfgründung fand aber vermutlich wesentlich früher statt, denn bereits 1331 wurde die Kirche erwähnt. Nach dem Hungerkrieg 1414 lag der Ort längere Zeit wüst.

Weiterlesen...

Paul von Beneckendorf und von Hindenburg

Prominentester Besitzer von Gut Neudeck war der Feldmarschall und Reichspräsident Paul von Beneckendorf und von Hindenburg . Er erhielt den alten Familiensitz, der gerade wegen hoher Verschuldung einer Bank zur Verwertung übergeben worden war, als Ehrengabe des Deutschen Volkes 1927 zu seinem 80. Geburtstag geschenkt und konnte 1 Jahr später

Weiterlesen...

Neudeck

Geschichte von Ogrodzieniec – Neudeck Der Ort wurde als Bauerndorf gegründet. Sein Name leitete sich ab von der “Ecke an der Neyde” und erhielt seine Handfeste 1320. Er nahm jedoch keine ersprießliche Entwicklung. Um 1700 lag ein Teil der Höfe wüst, um 1800 existierten nur noch 7 Bauernstellen, von denen

Weiterlesen...