Nachrichten aus Ostpreußen
Emil von Behring
In Hansdorf wurde in der dortigen Dorfschule Emil Adolf Behring (1854 – 1917) geboren. Die Vorfahren der Behrings waren im 18. Jh. unter König Friedrich I. im Kreis Rosenberg angesiedelt worden. Vater Behring war Lehrer in Hansdorf und bewirtschaftete gleichzeitig 18 Morgen Land. Er hatte 8 Söhne und 3 Töchter.
Hansdorf
Geschichte von Lawice – Hansdorf Lokator des Dorfes war ein Andreas von Sommerau und der erhielt 1325 die Handfeste vom Christburger Komtur Luther von Braunschweig. Das Gut im Ort wurde 1416 erstmals erwähnt, als ein Sander von Rischkaw Besitzer war. In den folgenden Jahrhunderten gab es mehrere Besitzerwechsel. Um 1850
Groß Brunau
Bronowo – Groß Brunau Das Dorf Groß Brunau wurde 1356 gegründet und bald von niederländischen Kolonisten bevölkert, die dem Deichbau in dieser Gegend nachgingen. Bauten im niederländischen Ambiente findet man auch heute noch in Groß Brunau. Zum Dort gehört der Ortsteil Brunauer Sand, wo zwischen den Jahren 1920 und 1930
Das Gut in Groß Bellschwitz
Der kurbrandenburgische Oberstwachtmeister Balthasar von Brünneck, gest. 1688, hatte Helene von Schlubhut aus dem Hause Goldau, die Erbin von Groß Bellschwitz, geheiratet und brachte so das Gut in die Familie, in der es bis 1945 verblieb. Die Familie von Brünneck gehört zum deutschen Uradel, war zunächst in der Grafschaft Glatz,
Groß Bellschwitz
Der Ort Baloszyce – Groß Bellschwitz Gräber – und Münzenfunde beweisen, dass im Raum Bellschwitz gotische Stämme ansässig waren. 1316 erhielten die Schulzen Michael und Laurentius die erneuerte Handfeste für das Dorf, woraus folgt, dass der Ort bereits früher existierte. Groß Bellschwitz war Kirchdorf. Der Altarraum der Kirche in Groß
Garden
Gardzien – Garden Zum ehemaligen Besitztum Schönberg gehörte auch das Gut in Garden. Hier lebten von 1838 – 1850 Jenny von Gustedt, die uneheliche Tochter des Königs Jerome von Westfalen, mit ihrem Mann Werner, bevor dieser als Landrat nach Rosenberg umzog. Das Gutshaus gestaltete Jenny von Gustedt seinerzeit nach dem