News

Nachrichten aus Ostpreußen

Verschiedene Gebäude und Einrichtungen in Osterode

Das Kreishaus, neben der Burg gelegen, ist ein Bau von 1878, der 1901 nach Norden erweitert wurde. Das Geld für den ersten Bau kam aus den französischen Reparationsleistungen des Krieges 1870/71 und der der Architekt war C. Schwatlo, der dem Gebäude ein Aussehen im Stil der romanischen und klassizistischen Architektur

Weiterlesen...

Oberländischer Kanal in Osterode und Reeder Tetzlaff

Im 2. Weltkrieg wurden die Anlagen des Oberländischen Kanals beschädigt, aber bis 1948 in Ordnung gebracht und wieder befahrbar gemacht, u. a. auch mit Hilfe des deutschen Reeders Adolf Tetzlaff (5. 7. 1888 – 5. 7. 1952) in Siemiany – Schwalgendorf als Sohn des Königlich Preußischen Fischmeisters Hermann Tetzlaff. Adolf

Weiterlesen...

Schulen in Osterode

Das Osteroder Lehrerseminar in einem repräsentativen Gebäude aus dem 19. Jh. wurde 1926 zu Gunsten der Hochschule in Königsberg aufgelöst und das Haus von da ab als Oberlyzeum genutzt. Der Gebäudekomplex existiert aber nicht mehr. Er wurde nach dem 2. Weltkrieg abgerissen. Zu Beginn des 1. Weltkriegs hatten General von

Weiterlesen...

Markt und Marktbrunnen

Man kann davon ausgehen, dass Ostrode bereits in der 1. Hälfte des 14. Jhs. ein Rathaus besaß, denn 1356 wird in einem Dokument der Osteroder Bürgermeister Hans Cruse aufgeführt. Das erste Rathaus von Osterode wurde bereit im Jahr 1400 von einem Feuer zerstört. Der Folgebau war Mitte des 18. Jh.

Weiterlesen...

Katholische Kirche in Osterode

Die schon immer katholische Kirche Mariä unbefleckte Empfängnis nahe der neuen evangelischen Stadtkirche wurde 1856/57 gebaut und 1910/13 erweitert. Zu diesem Anlass stifteten verschiedene Institutionen und Personen Kirchenfenster, die unverändert existieren und auch heute noch beeindrucken: der Cäcilien-Verein, der Gesellen-Verein, der Elisabeth-Verein, der Begräbnis-Verein, Pfarrer Eduard Hermann als Mitglied des

Weiterlesen...

Neue evangelische Stadtkirche in Osterode

Mit den zwei Spitzen ihres rd. 50 m hohen Turms, die die Silhouette der Stadt Osterode stark prägen, ist die neue evangelische Kirche ein neogotischer Ziegelbau, der 1909 eingeweiht wurde. Der Grundriss ist kreuzförmig. Einschließlich der seitlichen Emporen gibt es Platz für 1.400 Kirchenbesucher. An den Seitenwänden der Kirchenbänke finden

Weiterlesen...