News

Nachrichten aus Ostpreußen

Manchengut

Manki – Manchengut Die Handfeste von Gut und Dorf wurde 1340 ausgereicht, als Alexander von Kornre, Komtur von Christburg und Oberster Trappier (1339 – 1343), den Herren Maneke, Nausete und Jone 60 Hufen zum Zweck der Kolonisierung übereignete. Der Name des Ortes leitete sich vom Namen des ältesten der Begründer

Weiterlesen...

Umgebung von Locken: Gledy – Gallinden

Die kleine Gemeinde Gallinden in der Landgemeinde Locken beteiligte sich 2008 mit der Sanierung des dortigen Friedhofs an einem landesweiten Wettbewerb in Polen und erhielt dafür den 3. Preis. Die Kosten der Aktion betrugen rd. 23.000 Zloty, an denen die Gemeinde selbst mit über 13.000 Zloty beteiligt war. Die Kreisgemeinschaft

Weiterlesen...

Locken

Lukta – Locken Das prußische Dorf[1] Locken am Flüsschen Locke (Lukta) war zu Beginn der Ordenszeit für eine gewisse, aber nicht genau bestimmbare Periode Sitz eines Kammeramtes der Komturei Elbing und gehörte zum Kammeramt Mohrungen. Der Name deutet auf ein Gewässer hin, denn prußisch Luka/Lukna/Luktis bedeutet gelbeTeichrose/Sumpfpflanze/Schilfgras. Die Siedlung wurde

Weiterlesen...

Weitere Ansichten von Liebemühl

Die nach dem 2. Weltkrieg in der alten Heimat verbliebenen Protestanten nutzen heute die ehemals katholische Kapelle an der Chaussee nach Tharden hinter der Bahnüberquerung, die 1932 von Bischof Kaller eingeweiht und seinerzeit der hl. Elisabeth von Thüringen gewidmet worden war. Im Zuge des Jubiläums zum 100jährigen Bestehen der neuen

Weiterlesen...

Oberländischer Kanalknotenpunkt

Nordwestlich von Osterode liegt in einer Windung des Flüsschens Liebe (Milakowka) der Kanalknotenpunkt Liebemühl mit Schleuse. Hier zweigt eine Kanalstrecke zum Geserichsee (jez. Jeziorak) ab, auf der die Städte Ilawa – Dt. Eylau und Zalewo – Saalfeld mit dem Schiff erreichbar waren. Dieser Abzweig ist aber wohl nicht mehr in

Weiterlesen...

Pfarrkirche in Liebemühl

Die um 1335 errichtete und 1341 geweihte Kirche – in der Reformationszeit dem Apostel Bartholomäus geweiht – war im Laufe der Zeit so baufällig und außerdem zu klein geworden, dass sie l898 weitgehend abgebrochen werden musste. Um für die größere Kirche den alten Standort zu behalten, musste man beim Neubau

Weiterlesen...