News

Nachrichten aus Ostpreußen

Trockenhorn

Suchy Róg – Trockenhorn Hier existiert noch das kleine Gutshaus aus der Zeit um 1900 mit imposantem, säulengestütztem Eingangsportal. Es hat eine hübsche Lage auf der malerischen Enge zwischen dem Spirding- und dem Tuchlinsee. Das Gut wurde erst zu Beginn des 20. Jhs. gegründet, umfasste nur 135 ha und gehörte

Weiterlesen...

Teufelswerder

Spirdingsee, Teufelswerder, Wagenauer Kanal Nördlich von Johannisburg erstreckt sich der Spirdingsee. Der Spirdingsee (jez. Sniardwy) mit seiner flachen Uferlandschaft ist das größte der masurischen Gewässer mit einer Fläche von 113,8 qkm – mitunter auch als masurisches Meer bezeichnet. Heute ist der jez. Sniardwy sogar der größte See Polens. Die Länge

Weiterlesen...

Seehöhe

Cierzpiety – Seehöhe Der Heldenfriedhof hoch auf dem Berg in Seehöhe über der Spitze des Buwelno/Martinshagener Sees (jez. Buwelno), den Marion Gräfin Dönhoff in ihrer Schilderung des Ritts durch Masuren erwähnt, existiert noch, wenn auch verwildert, und einige Kreuze wurden frei gemacht.

Weiterlesen...

Rostken

Rostki – Rostken Rostki – Rostken gehörte zum Amtsbezirk Sdorren, ab 15. 11. 1939 Dorren. Zu Rostken gehört ein Flugplatz. In Rostken wurde 1920 die Künstlerin Vera Macht geboren. Zu ihrem Lebensweg steuerte der Journalist Wolfgang Thielke nachfolgende Informationen bei: Vater war der Bauingenieur Robert Macht, verheiratet mit Katharina, die

Weiterlesen...

Lupken

Lupki – Lupken Zum Dorf gehörte bereits im 15. Jh. ein Rittergut. Es wurde 1483 als Freigut mit 10 Hufen gegründet und muss später wirtschaftlich recht stark gewesen sein, denn es gibt noch Überreste umfangreicher und architektonisch interessant gestalteter Wirtschaftsgebäude mit Brennerei sowie ein großes Gutshaus. Dieses Gutshaus in schöner

Weiterlesen...

Kumilsko

Kumielsk – Kumilsko/Morgen Erste urkundliche Erwähnung der Kirche 1502. Sie blieb beim Tatareneinfall 1656/57 verschont, brannte aber 1720 ab. Auch die wieder aufgebaute Kirche wurde 1849 bis auf die Grundmauern durch Feuer zerstört. Unter Verwendung noch verwertbarer Teile entstand 1849 – 1852 ein langgestreckter Saalbau mit Rundbogenfenstern, Sakristei im Norden,

Weiterlesen...