Nachrichten aus Ostpreußen
Die Familie Simpson und Georgenburg als Handlungsort in der Literatur: Die Barrings
Georgenburg ist das „Wiesenburg“ in dem Roman „Die Barrings“ von William von Simpson aus den 1930er Jahren. Die Simpsons sind ein schottisches Geschlecht, das in Angus-Coupar im Distrikt Pertshire, Schottland, beheimatet war. Wie viele andere schottische Familien wie die Douglases, die Mitchells, die McLeans, die sich meist aus Glaubensgründen in
Das wiedererstandene Gestüt Georgenburg
Bis ca. 1970 war Georgenburg eine Rindermastanlage, jedoch baute man schon ab 1961 die Pferdezucht langsam wieder auf. Mit 26 Trakehner Zuchtstuten und 4 Trakehner Deckhengsten führte man dann die in Georgenburg ursprünglich beheimatete Trakehner-Pferdezucht fort. 1998 verfügte das Gestüt über eine Fläche von 1.692 ha, davon 50 % Acker.
Die Gebäude der Georgenburg
Das Hauptgebäude der Burg ist ein Ziegelbau mit Rautenmuster auf hohem Feldsteinsockel mit tiefen Kellern. Die heute noch vorhandenen Gebäudeteile stammen teilweise aus der Entstehungszeit um 1350 – 1380. Der zierliche achteckige Turm auf quadratischem Grundriss mit Rautenmuster gegenüber dem kleinen Wohnhaus ist wohl der letzte der ehemals 4 Ecktürme
Georgenburg
Geschichte der Burg und des Gutes in Majewka – Georgenburg Die Georgenburg gehörte zu einem Gut der Bischöfe des Samlands, zu dem bereits in der Ordenszeit eine Stuterei gehörte. Eine einflügelige Burg in Holz-Erde-Konstruktion, als novum castrum erwähnt, entstand um 1345 noch vor der Aufteilung des Landes zwischen Bischof und
Almenhausen
Uralskoe – Almenhausen Almenhausen war ein selbständiges kölmisches Gut. Das Handfestenbuch dokumentiert unter dem 13. 7. 1476 eine in Taplacken ausgestellte Verschreibung für die Freien von Almenhausen über 25 kölmische Hufen. Da heißt es, dass dem Georg Almanshausen die im letzten Krieg verlorene Handfeste erneuert werde über 25 Hufen „uff
