Nachrichten aus Ostpreußen

Kaliningrader “Fest der Langen Wurst”
Eine alte ostpreußische Tradition wurde 2007 zu neuem Leben erweckt. Die Fleischerei „Koljada“ aus Slawsk (ehem. Heinrichswalde) hat eine 390 Meter lange Wurst nach einem alten Königsberger Rezept 2007 zubereitet und bei der internationalen Landwirtschaftsmesse im Ausstellungszentrum „Baltic-Expo“ in Kaliningrad präsentiert. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 15. 2. 2015)

Hohe Ehrung für Siegfried Matthus
Dem Komponisten und früheren Künstlerischen Leiter der Kammeroper Schloss Rheinsberg, Siegfried Matthus, wurde am 13. Februar 2015 für sein außerordentliches künstlerisches Schaffen von Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Matthus wurde in Mallenuppen im einstigen Kreis Darkehmen, Ostpreußen, geboren. Foto: Blick auf Schloss Rheinsberg und

Siegesparade in Kaliningrad mit Besonderheiten
Bereits jetzt haben die Vorbereitungen für die Siegesparade, anlässlich des 70. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg in Kaliningrad begonnen. An der Parade sollen mehr als 2.000 Angehörige der Ostseeflotte teilnehmen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 2. 2015) Foto: Kaliningrader Verteidigungsministerium, einst Oberpostdirektion. mit Standbild Peters des

Landkarte nördliches Kaliningrader Gebiet
In der “Stadtplanerei BLOCHPLAN” ist jetzt eine Landkarte über den nördlichen Bereich des zu Russland gehörenden Teil Ostpreußens erschienen, der von Lasdehnen/Haselberg im Kreis Pillkallen bis zur Elchniederung reicht. Siehe auch hier. Foto: Cover der Landkarte Nord-Ostpreußens Norden

Der Bildhauer Heinrich Splieth (1877 – 1929)
Heinrich Splieth gehört zu den erfolgreichsten ostpreußischen Künstlern seiner Zeit. Viele seiner Werke sind jedoch zerstört, und was überlebt hat, ist weitgehend unauffindbar. Sein Enkel Peter Splieth sucht noch vorhandene Werke seines Großvaters und arbeitet deshalb an einer Dokumentation über das Leben und die Arbeiten seines Großvaters. Foto. Heinrich Splieth

Vor 150 Jahren wurde Erich von Drygalski in Königsberg geboren
Er war Geograf, Geophysiker und Polarforscher und machte die ersten Luftaufnahmen von der Antarktis. Foto:; Die im Eis eingeschlossene “Gauß” am 29. März 1902. Dieses aus dem Fesselballon aufgenommene Foto ist eines der ersten in der Antarktis gemachten Luftbilder (Wikipedia, gemeinfrei)