Nachrichten aus Ostpreußen

Der Historiker Frank Stern, Uni Wien, übernimmt Rosenzweig-Gastprofessur
Mit der Rosenzweig-Gastprofessur werden Wissenschaftler geehrt, die sich mit der jüdischen Geschichte und Kultur besonders befasst haben. Der in Tapiau geborene Historiker und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Frank Stern von der Universität Wien forscht insbesondere zur deutsch-jüdischen Literatur- und Filmgeschichte
Foto: Prof. Frank Stern (Wolfgang H. Wögerer, Vienna, Austria, 2011,

1813 das umgedeutete Schicksalsjahr
Wer sich darüber wundert, daß das offizielle Deutschland den Ereignissen, die vor 200 Jahren als Befreiungskriege ein neues Kapitel der deutschen Geschichte einläuteten, keine Aufmerksamkeit schenkt (weder als Gedenkstunde, -münze, -briefmarke oder sonstwas), der sollte sich die wenigen Verlaubarungen der Presse aus diesem Anlaß anschauen
Bild: Völkerschlacht bei Leipzig,

Kleiner Grenzverkehr mit Litauen
Der Ministerpräsident Litauens, Algirdas Butkjawitschjus, hat erklärt, dass der visumfreie Reiseverkehr mit dem Gebiet Kaliningrad auf Territorien, die nicht mehr als 50 km von der Grenze entfernt sind, eingeführt werden könnte, teilte er seinem russischen Amtskollegen Dmitri Medwedew bei einem Treffen am 5. April mit, wie das Portal “delfi.lt” berichtete.

Fahrradeeise von Berlin-Köpenick nch St. Petersburg
Im Gemeindesaal des Rathauses in Daisendorf berichteten Klaus Pimiskern und Eberhard Achtermann über ihre Tour, auf der sie täglich 50 bis 120 km zurücklegten, was insgesamt 2.100 km ausmachte.
Foto: Thomas Manns Sommerhaus auf dem „Schwiegermutterberg“ in Nidden (Sabine Hack, 10. 7. 2004 in Wikipedia über Nidden)

68. Jahrestag der Erstürmung von Königsbergs
Am 9. April wird in Kaliningrad die Eroberung von Ostpreußens Hauptstadt gefeiert
Das Foto zeigt gefangene Offiziere der Deutschen Wehrmacht nahe dem Königstor ind Königsberg am 12. April 1945 (Bundesarchiv, Wikipedia)

Ausstellung in Sowetsk (Tilsit): “Die alten Prußen im 10. – 13. Jahrhundert”
Die Ausstellung im historischen Museum von Sowetsk (Tilsit) wurde am 5. April eröffnet. Die Exponate stellte das Kaliningrader Historisch-Künstlerische Museum zur Verfügung
Das Bild zeigt die Prußen-Fahne – Hartknoch. Die Figuren sybolisieren die Götter Patolos, Perkunos, Potrimpos (von links) (GenWiki)