Der jüdische Friedhof in Mohrungen

Der alte jüdische Friedhof befindet sich an der Stadtgrenze von Mohrungen, am Beginn der Straße nach Paslek – Pr. Holland, wo diese von der Straße nach Milakowo – Liebstadt abzweigt. Die Umfriedung ist wieder hergestellt und man trifft noch auf viele Grabsteine, wenn auch die Anlage selbst durch größere Mengen Unkraut etwas verwildert erscheint. Beerdigungen […]

Paudelwitz

Pudlowiec – Paudelwitz Gut Paudelwitz wurde 1563 begründet. Bis zum 18. Jh. war es Teil der Begüterung in Lipiec – Lippitz. Ende jenes Jahrhunderts wurde es verselbständigt und gelangte in den Besitz der Brüder Dreher, später der Familie Poplawski. Amalie Poplawski heiratete 1860 den Arzt Ernst Jeimke und der führte das Gut in eine Blütezeit. […]

Pfarresfeldchen

Plebania Wolka – Pfarresfeldchen Als Napoleon die geschlagenen Preußen verfolgte und der Schlacht bei Preußisch Eylau entgegenstrebte, fand bei Pfarresfeldchen ein Gefecht zwischen den Franzosen und den mit den Preußen verbündeten Russen statt: der französische Marschall Bernadotte hatte in Erfahrung gebracht, dass Russen im Anmarsch seien und verlegte deshalb einen Großteil seiner Soldaten nach Pfarresfeldchen […]

Miswalde

Myslice – Miswalde Der Ort wurde 1316, am Beginn der Amtszeit des Christburger Komturs Luther von Braunschweig (1314 – 1331), gegründet. Lokator war Peter von Lettyn. Bei Miswalde staute man die Dzierzgon (Sorge) zum Sorgesee auf. Das Kirchengebäude auf einem Hügel entstammt dem 2. Viertel des 14. Jhs. und wurde vermutlich schon in der 2. […]

Kloben

Klobia – Kloben Das kleine Gut von zuletzt 160 ha gehörte von 1780 bis in die Mitte des 19. Jhs. zur Familie v. d. Groeben, danach einer Familie Raschke und ab 1912 bis 1945 der Familie Bergmann. Das schlichte, eingeschossige, spätklassizistische Gutshaus aus dem 19. Jh., 1902 neoklassizistisch überformt, verfügt über ein Viertelgeschoß mit breitem […]

Liebstadt

Geschichte von Milakowo – Liebstadt An keiner Stelle weit und breit gab es so viele Storchennester wie in Liebstadt an der Liebe (Liwna), einem Nebenfluss der Passarge (Pasleka). Die Gründungsdaten sind nicht genau bekannt, weil alle diesbezüglichen Urkunden bei einer Brandschatzung durch die Polen 1414 im Hungerkrieg verloren gingen. Man nimmt an, daß die Gründung […]

Kirchen in Liebstadt

Die Ordenskirche, heute der hl. Elisabeth von Thüringen geweiht, wurde nach 1320 gebaut, das dreischiffige Langhaus um 1360 – 1380. Nach dem Brand 1817 wurden beim Wiederaufbau bis 1823 nur der Turm vom Ende des 14. Jhs. und die Umfassungsmauern beibehalten. Anfang des 20. Jhs. – 1907/08 – passte man das Bauwerk noch einmal gründlich […]

Burg in Liebstadt

Von der alten dreiflügeligen Ordensburg aus dem 1. oder 2. Viertel des 14. Jhs.[1] in der Nordwestecke der Altstadt am Talrand oberhalb der Wassermühle, 1357 erstmals erwähnt, von den Schweden 1659 und durch napoleonische Truppen 1807 stark beschädigt, danach verfallen, blieb nicht viel übrig. Heute existieren nur noch die Fundamentreste des nordwestlichen Burgturms, der einst zusammen […]

Liebwalde

Lubachowo – Liebwalde Die Handfeste des Ortes wurde 1299 vom Komtur Heinrich von Zuckschwert verliehen. 1321 veränderte sie der Komtur Luther von Braunschweig in einigen Punkten und 1342 erneuerte sie der Oberste Trappier und Komtur zu Christburg, Alexander von Kornre. Die Kirche ist ein Backsteinbau ohne Chor, vermutlich aus dem 3. Viertel des 14. Jhs. […]

Maldeuten

Maldyty – Maldeuten Nahe der Kreuzung von 2 Überlandstraßen sowie in unmittelbarer Nähe des Oberländischen Kanals steht ein renoviertes Gutsgebäude, das heute als Hotel und Restaurant genutzt wird. Es ist eins der im 18. und 19. Jh. errichteten, hier im klassizistischen Stil gestalteten Verwaltungsgebäude für die Besitzung Maldeuten. Das Gutshaus selbst wurde 1945 zerstört und […]