Eichendorf

Dombrowken/Eichendorf Als Dienstgut gegründet 1488. Es gab die Motormühle Wiemer sowie eine Molkerei Ein Landwirtschaftlicher Verein wurde gegründet nach 1931. Vorsitzender war Leo Schacht aus Hermannsruh bei Eichendorf. Bezirksbauernführer 1944 war Michael Buczko aus Schlangenfließ Am 17. 5. 1939 betrug die Einwohnerzahl 778 Personen Der Amtsbezirk Eichendorf bestand aus den Gemeinden Eichendorf, Drosselwalde, Schlangenfließ und Seehöhe. […]

Gehlenburg

Biala Piska – Bialla/Gehlenburg Nicht weit von einer Prußenfestung entfernt entstand 1428 am Biallaflüßchen ein Zins- und Scharwerksdorf, das zunächst Gayten oder Gehlen, später Bialla hieß. Dieser Name leitete sich aus dem masurisch-polnischen bialy = weiß ab. Unter Zusicherung der Baufreiheit und bei Lieferung von Baumaterial gewährte Friedrich Wilhelm I. 1722 die Stadtrechte Schon im […]

Bogumillen

Bogumily – Bogumillen/Brödau Hügelgräber aus der älteren Bronzezeit bei Pozegi – Poseggen im Kreis Johannisburg (von Rolf Frankenberg). Durch Herrn Lehrer Skok aus Bogumillen (Brödau), Kreis Johannisburg, sind bei Poseggen auf der Feldmark des Besitzers Bartsch (später Schwenzfeier) drei Hügelgräber festgestellt worden, von denen allerdings nur ein Grab unberührt war. Aus einem der zwei zerstörten […]

Breitenheide

Szeroki Bor – Breitenheide Breitenheide war einer der älteren Militärkomplexe der Luftwaffe zur Nazizeit, erbaut in waldreicher Umgebung 1935 – 37 als Experimentier- und Konstruktionszentrum. Hier wurden Flugabwehrwaffen entwickelt sowie, neben dem Zentrum „Robinson“ bei Goldap, der Schutz von Wänden – z. B. Bunkerdecken – speziell gegen Bombenangriffe getestet. Es gab 9 Bunker, die untereinander […]

Zwion

Dovatorovka – Zwion und Leipeningken/Georgental, Krasnaja Gorka – Nettienen Zwion gehörte zur Begüterung Georgenburg der Familie von Simpson und wurde zusammen mit dem gesamten Besitz 1899 an den Staat verkauft. Zwion war dem Landgestüt Georgenburg angegliedert und hier richtete der Staat 1926 auf Betreiben des Landstallmeisters Siegfried von Lehndorff die erste Hengstleistungs-Prüfanstalt in Deutschland ein, […]

Meine Erinnerungen an Ostpreußen

Gerhard Helmstädt berichtet über die Flucht, das Leben nach der Krieg unter den Sowjets und die Verrtreibung aus Ostpreußen Aufgeschrieben habe ich die Erinnerungen im Februar und März 2001. Einzelne Episoden habe ich in der Vergangenheit oft erzählt. Manchmal wurde mir geraten, das, woran ich mich erinnern kann, einmal aufzuschreiben. Es hat lange gedauert, bis […]

Erinnerungen an meine Kindheit in Ostpreußen

von Gerhard Helmstädt, geschrieben im Mai 2001 auf Wunsch meines Neffen Axel Ich habe mich sehr gewundert, was mir nach all den Jahren so alles eingefallen ist. Leider habe ich nie Aufzeichnungen gemacht. Wenn man erst beim Schreiben ist, erinnert man sich an viele Einzelheiten. Vieles werde ich auch vergessen haben. So manches ist mir […]

Arys

Geschichte von Orzysz – Arys Hochmeister Konrad von Erlichshausen unterzeichnete 1443 die Handfeste für den Ort Neudorf, den man schon 1507 als Arys erwähnte. Dieser Name steht in Verbindung mit dem Arysfluß. Bei den zugewandeten Masowiern bürgerte sich der Name Orsisch oder Orzyc ein. Lokator des Dorfes war ein Lorenz Polun aus deutschem oder prußischem […]