Die Bauten der Burg

Wenn man der alten Chaussee nach Königsberg folgt, biegt wenige Kilometer hinter Heiligenbeil ein Weg links ab nach Znamenka – Groß Hoppenbruch. Dieser nicht sehr komfortable Weg mündet in die Dorfstraße von Balga und man stößt auf die immer noch mächtigen Mauern der einstigen Ordensburg hoch auf dem Steilufer über dem Haff. Von Groß Hoppenbruch […]

Dorf, Kirche und Ordenshof Balga

Das ehemalige Dorf Balga 100 m südwestlich der Vorburg ist heute weitgehend eine bewaldete Fläche. Es entstand etwa zeitgleich mit der Burg wie die Kirche und diese stand außerhalb der Burgmauern, war also nicht für die Burgbesatzung, sondern für die Dörfler vorgesehen. Aus der ursprünglichen Lischke für Hofleute, Handwerker, Gärtner, Instleute und Scharwerker, die auf […]

Kriegsgräber bei Balga

Am Berg bei Balga schufen russische Archäologen eine symbolische Grabstätte für alle Toten dieser Erde. Konstantin Zwerew, Leiter der Ausgrabungsarbeiten: “Hauptsächlich gedenken wir damit der Deutschen, für die hier so lange Heimat war. Aber wir ehren damit auch die Prußen, die vor ihnen da waren.” Auf oder nahe dem Gelände der Burg will der Volksbund […]

Bladiau

Pjatidoroshnoje – Bladiau Der Ort wurde 1337 gegründet und feierte 1987 in Burgdorf sein 650jähriges Bestehen. Als Kirchdorf wurde der Ort erstmals 1399 erwähnt. Von den Geistlichen, die bis 1860 in Bladiau gewirkt haben, sind 17 bekannt. Darunter befindet sich für die Zeit 1853 – 1859 Pfarrer Volkmann, der ein Enkel des Erzbischofs Borowski war. […]

Alt Passarge

Stare Pasleka + Nowe Pasleka – Alt Passarge + Neu Passarge Das kleine Fischerdorf Alt Passarge wurde 1342 erstmals urkundlich erwähnt. Nach dem Frieden von Thorn 1466 verblieb der Ort auf dem Gebiet des Ordenslandes, während das auf der gegenüber liegenden Seite der Passarge liegende Dorf Neu Passarge, eine Gründung aus der Mitte des 15. […]

Amt Carben

Brigorkino – Amt Carben/Karben Das 1406 erstmals als prußische Siedlung Carwan urkundlich genannte Carben existiert nicht mehr. Der Orden verlieh Carben 1469 an Friedrich von Berenfelde. Dessen Tochter brachte das geerbte Gut ein in die Ehe mit Georg von Parck-Pareyken. Hans Wilhelm von Parck tauschte 1553 das Gut mit Herzog Albrecht gegen Gut Warnikam, so […]

Arnstein

Jarzen – Arnstein Arnstein wurde 1320/21 gegründet, aber erst 1407 erstmals urkundlich erwähnt. Im Hungerkrieg 1414 erlitt die Ansiedlung größere Schäden durch polnische Soldaten, die aber in der Folge behoben werden konnten. 1437 wurde sogar von einer Wassermühle berichtet, die dann bis 1879 zum Gut Arnstein gehörte. 1471 wurde Arnstein an Wenzel von Rosenhayn verpfändet […]

Sadweitschen

Pervomajskoe – Sadweitschen/Altkrug (Dorf) Eine schlichte Kirche stand südlich der Dorfstrasse unweit des westlichen Dorfeingangs. Bereits 1712 wurde in Sadweitschen ein Gottesdienst und die Abendmahlsfeier gehalten. 1713 wurde der Prediger Heinrich Wassmuth von Königsberg nach Sadweitchen versetzt. Am 18. März 1714 legte er das Kirchenbuch der reformierten Gemeinde an, und die erste Taufe wurde vollzogen. […]

Schirgupönen

Dalneje – Schirgupönen/Amtshagen; Podgorowka – Baitschen Szirgupönen wurde 1936 in Schirgupönen und 1938 in Amtshagen umbenannt. Der Ort wurde in den 1970er Jahren wegen Perspektivlosigkeit aufgegeben, Häuser und Kirche wurden zerstört – bis auf eins.

Walterkehmen

Olchovatka – Walterkehmen/Großwaltersdorf Das Kirchspiel Walterkehmen existierte seit 1607, die Pfarrkirche war aber erst 1717 vollendet und musste bereits 1753 gründlich ausgebessert werden. Dachreiter aus Holz, einst von einem Adler gekrönt. Innen erfolgte ein Ausbau 1855. Das Mittelschiff war von einem Tonnengewölbe nach oben abgeschlossen, die beiden Seitenschiffe durch Flachdecken. Altar und Kanzel stammten aus […]