Segelflug auf der Kurischen Nehrung
In den 1920er Jahren richteten sich 5 km nördlich von Rossitten die Segelflieger ein. Da im Vertrag von Versailles 1919 Deutschland der Bau von Motorflugzeugen verboten worden war, bot die Segelfliegerei die aeronautische Alternative. Die Segelflugbedingungen waren auf der Kurischen Nehrung durch die starken Aufwinde über den Dünen, besonders im Bereich des Predin, sehr günstig. […]
Umgebung von Rossitten: Gräberfeld von Stangenwalde
Etwa 6 km südlich von Rossitten befindet sich das Gräberfeld von Stangenwalde. Dieses Gräberfeld fand seit seinerUntersuchung 1869–1874 in der archäologischen und historischen Forschung große Aufmerksamkeit. Es gehört zu den Friedhöfen der christlichen Epoche bzw. Deutschordenszeit, gelegen in den Wanderdünen, die damals für eine kurze Zeit freigeweht worden waren. Im Unterschied zu vielen anderen Objekten […]
Preyl
Warglitten-Preyl Das imposante Schloss Preyl am Wargener Mühlen- bzw. Kirchenteich entstand 1890 – 1894 ca. 15 km westlich von Königsberg. Begründer der Linie Preyl und Bauherr des Schlosses war Heinrich Graf von Lehndorff (1. 4. 1829 – 25. 4. 1905), seit 1881 Adjutant Kaiser Wilhelms I. bis zu dessen Tod, Oberburggraf, Landstallmeister und General der […]
Gut Lehndorff und die Lehndorffer Speckkuchen
Das Gut Lehndorff gehörte zur Besitzung in Preyl. Bewirtschaftet wurde das Gut von der Baronesse Margaretha von der Ropp (1893 – 11. 10. 1974), die zum Ende des 1. Weltkriegs aus dem Baltikum flüchten musste und Zwischenstation in Friedrichstein machte, wo Graf Lehndorff mit ihr bekannt wurde und sie als Inspektorin einstellte. Unter ihrer Leitung […]
Rauschen
Geschichte von Svetlogorsk – Rauschen 1258 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung der prußischen Siedlung „Rusemoter“. Den Teich gab es damals noch nicht und wann er sich bildete, ist nicht bekannt.[1] Der ordenszeitliche Ort lag am südlichen Ufer des etwas landeinwärts befindlichen Mühlenteichs (russisch: tichoje osero), wobei das prußische „moter“ für feuchtes, sumpfiges Tal oder auch […]
Ortsbild von Rauschen und die umgebende Landschaft
Zentral im Ort liegt der alte Mühlenteich, der zum Rudern einlädt und von einer einladenden Promenade umgeben ist. Am Ostende des mehrere ha großen Sees, um den herum das ursprüngliche Dorf Rauschen besonders malerisch erschien, stehen immer noch einige alte Linden. Es gab den Lindenkorso und gibt immer noch die über 400jährige Linde mit mehr […]
Pillkoppen

Morskoje – Pillkoppen Pillkoppen wurde 1532 erstmals urkundlich genannt und hieß zunächst Neustadt. Im 17. Jh. bürgerte sich jedoch der Name Pillkoppen ein, der zurückgeht auf die Kurischen Bezeichnungen für Burg = pilis und Berg = kapas. Das wiederum war ein Hinweis auf die längst verschwundene Burg Neuhaus, die der Orden 1283 auf dem Schlossberg, […]
Pobethen
Geschichte von Pobethen Das Dorf Pobethen im Talkessel des Pobethener Mühlenfließes war bis zum Beginn des 20. Jhs. diegrößte ländliche Gemeinde des Kreises Fischhausen. Im 19. Jh. profitierte sie bis zur Errichtung der Samlandbahn von den durchreisenden Sommergästen der Seebäder und baute dafür ihr Gastgewerbe aus. Einen Krüger gab es bereits 1479, der ab 1527 […]
Die Pobethener Kirchen
Die erste Erwähnung eines Pfarrers kam im Jahr 1321 vor. Um 1350 entstand der hohe Chor für die Pfarrkirche samt Sakristei. Das Kirchenschiff soll noch vor Ende desselben Jahrhunderts dazugekommen sein, vermutlich auch der ursprünglich nicht geplante Turm. Es handelte sich um eineFeldsteinkirche mit Backsteinrahmung und sie wurde eine der stattlichsten Kirchen im Samland. Der […]
Peyse
Swetlyj – Zimmerbude, Peyse Zimmerbude ist ein idyllisch gelegener Ort am Frischen Haff mit weitem Ausblick über den Seekanal und der Möglichkeit, schöne Waldspaziergänge zu unternehmen. Die Entstehung dieses Ortes reicht bis in die Anfänge des Ordenslandes zurück. Bereits 1242 wurde mit den Lübeckern über die Gründung einer Stadt samt Burg am Ausgang des Pregel […]