Erinnerung an den berühmten Architekten Erich Mendelsohn

Erich Mendelsohn wurde in Allenstein geboren, und dort steht auch seine erste Schöpfung, die jüdische Totenhalle, die erstaunlicherweise die Zeitläufe überstanden hat und in der jetzt restaurierten Form im Inneren seine Genialität bezeugt. Foto: Fabrikhalle in der Hutfabrik in Luckenwalde, entworfen von Erich Mendelsohn 921 (Doris Antony in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license)

Reisen durch Ostpreußen

Ostpreußen hat viel zu bieten: wunderschöne Landschaften, freundliche Menschen und ein reichhaltiges Kulturangebot. Aus diesem Grund ist eine Rundreise eine lohnende Sache, die Besucher so schnell nicht vergessen werden. Foto: Frauenburger Dom, Aquarell von Joachim Grube, Preußisch Eylauer Kreisblatt 2016)

Karl Vanselow

Der freigeistige Schriftsteller Karl Vanselow gehörte in seiner Zeit zu den Menschen, die Nacktheit schön fanden und befasste sich nachhaltig mit der damaligen Geschlechterproblematik. Foto: Zeitschriftencover

Tee und Kaffee mit CBD: Was bringen sie und wie werden sie hergestellt?

Seit Tee und Kaffee aus Übersee nach Europa eingeführt wurden, spielen sie im Leben der Menschen eine zentrale Rolle. Ihre Vielseitigkeit fördert viele Trends. So ist es nicht überraschend, dass findige Unternehmer Tee und Kaffee neuerdings mit CBD anreichern. Foto: Hanfplantage in China (CBD Wiki)

Erinnerung an Archibald Bajorat

Der Maler und Grafiker aus Memel sah sich auch als Weltbürger und beschäftigte sich mit den Möglichkeiten, die Kunst für therapeutische Zwecke einzusetzen. Foto: Archibald Bajorat – Wanderdüne verschüttet Fischerhaus, 1989 (GenWiki)

Hildegard Rauschenbach

Die ostpeußische Schriftstellerin Hildegard Rauschenbach war von den Kriegsfolgen stark betroffen und hat in besonderer Weise der deportierten Menschen gedacht. Foto: Buchcover

Erinnerung an Emil von Behring

Der Westpreuße entdeckte das Diphterie- und das Tetanus-Gegengift und wurde damit zum “Retter der Kinder” und Fürsorger für viele Soldaten. Allein 1892 starben in Deutschland rd. 50.000 Kinder an Diphterie. Er war der wesentliche Mitbegründer der modernen Immunitätslehre und als erster Arzt der Welt im Jahr 1901 Inhaber des Nobelpreises für Medizin. Foto: Behring-Mausoleum in Marbach, Marburg (Hydro in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)

Emil Hundrieser

Der in Königsberg geborene Bildhauer war Professor an der Berliner Kunstakademie und ein typischer Repräsentant der wilhelminischen Epoche. Foto: Königsberger Börse vor dem Krieg