Die Spätfolgen von Flucht und Vertreibung sind bis heute spürbar, aber noch ziemlich unerforscht

Sie erlebten Flucht, Vertreibung, Bombenangriffe und Hunger, viele wuchsen vaterlos auf. Jahrzehntelang verdrängte traumatische Erinnerungen brechen häufig erst im Alter wieder auf. Bei einem Kongress in Münster ging es darum, die Gesellschaft für die Langzeitfolgen von Kriegen zu sensibilisieren. Den Bericht über den Kongress lesen Sie hier. (Deutschlandfunk, 28. 2. 2013) (Foto: Kreisgemeinschaft Heiligenbeil)

Kaliningrad kauft Trolleybusse in Weißrussland

Die Gebietsduma hat 828 Mio Rubel (ca. 20 Mio €) für den Kauf von sechs Oberleitungsbussen von der Firma Belkommunmash freigegeben, die sich bei Tests als die Wirtschaftlichsten erwiesen haben. Aufgrund ihrer außergewöhnliche Farbe und Form taufte die Bevölkerung sie gleich auf den Spitznamen “Grashüpfer” . (Belarussian Telegraph Agency, 27. 2. 2013)

Hamburg erzielt hohe Zuwachsraten im Verkehr mit Russland

Knapp 95 Prozent der direkten Russlandverkehre Hamburgs werden über St. Petersburg, Russlands „Fenster nach Europa“, abgewickelt. Den Rest teilen sich die Häfen Kaliningrad und Ust-Luga (Ostsee) sowie die Eismeerhäfen Archangelsk und Murmansk.
Foto: Containerterminal im Hamburger Hafen (© Raimond Spekking / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)

Starke maritime Aufrüstung in Russland

Im Zuge der verstärkten Förderung der Marine erfolgen in Russland Entwicklungsarbeiten an einem Schiff für die Bekämpfung leiser konventioneller U-Boote. Die russische Fregatte „Tuman“ dient dabei als Grundlage. Der Bau dieser Fregatte wurde in den 1990er Jahren wegen Unterfinanzierung unterbrochen. Nun soll er in Kaliningrad wiederaufgenommen werden.
Foto: Russischer Raketenkreuzer (Wikipedia)

Sanierung der Kirche in Tollmingkehmen

Im Dorf Tschistye Prudy (Tollmingkehmen), Kreis Nesterow (Kreis Goldap), befinden sich das Pfarrhaus von Kristijonas Donelaitis, die Kirche, wo Donelaitis Pfarrer war und sein Grab. Im Hinblick auf den 300. Geburtstag von Donelaitis stellt die Gebietsregierung 70 Millionen Rubel (1,75 Mio €) für die Renovierung der Kirche zur Verfügung
Foto: Gottesdienst in der Kirche (Peter Ritter)

Seltene Jubiläen

Herta Froese aus Königsberg wurde 102 Jahre alt und das Ehepaar Obuchoff feierte den 70. Hochzeitstag

Neues aus Kliningrad

Wöchentliche Kurznachrichten aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik – Presserückblick Nr. 8/2013