Professor Paul Stettiner wurde am 26. August vor 150 Jahren in Königsberg geboren

Er war einer der herausragenden Intellektuellen seiner Zeit in Königsberg und Förderer seiner Heimatstadt, Als Schulrat in Königsberg seit 1910 ordnete er das Schulwesen neu, bereicherte die ostpreußische Hauptstadt um etliche neue Einrichtungen der Kultur und Bildung und war sogar an der Gründung des Tierparks beteilgt. Die Nazis diskriminierten den hochgeehrten jüdischen Beamten, aber er entkam seinen Peinigern letztlich durch seinen Freitod
Das Bild zeigt Prof. Dr. Paul Stettiner (Lithografie vermutlich von dem Grafiker Heinrich Wolff 1935, in Wikipedia über Paul Stettiner, eingesehen am 30. 7. 2012)

HEIMATGOTTESDIENST IN LÜNEBURG

Am Samstag, dem 22. September 2012 um 15.00 findet in der St. Johanniskirche der 4. ökumenische Ost-Heimatgottesdienst, statt
Das Bild zeigt einen Marienleuchter in der St. Johanniskirche zu Lüneburg (Taxiarchos228, 6. 6. 2010, in Wikipedia über die St. Johanniskirche, eingesehen am 24. 8. 2012)

Kaliningrad: Visumfreiheit vorerst auf Eis gelegt

Kaliningrad. Nur zwei Monate nach Eröffnung des visumfreien kleinen Grenzverkehrs hat das polnische Generalkonsulat in Kaliningrad die Annahme von Anträgen für die Grenzgenehmigungen überraschend eingestellt
Foto: Polnischer Grenzpfahl (Das Polen Magazin, 24. 8. 2012)

Der Oberlandkanal wird vorübergehend geschlossen

Damit die notwendigen Sanierungsarbeiten durchgeführt werden können, wird der Oberlandkanal ab September nur noch jeweils in Teilstücken befahrbar sein
Das Bild zeigt den Oberlandkanal in der Nähe von Buchwad (Gudrun Meyer, 22. 8. 2011 in Wikip0edia über den Oberlandkanal, eingesehen am 21. 8. 2012)

Ostpreußisches Rezept: Schmand und Glumse

Das Rezept stammt von Ute Voutta von der Kreisfrauengruppe der Vereinigten Landsmannschaften im Kreis Rendsburg-Eckernförde und ist sicher ein Beitrag, um einen heißen Tag kulinarisch zu überstehen

Kaliningrad: Territorium des Friedens

Das „Territorium des Friedens„ so heißt das Internationale Festival der Kulturen, das zum ersten Mal in Kaliningrad stattfindet
Foto: Ria Novosti

Neuer Kalender: Ostpreußen und seine Maler 2013

Mit dem Bild „litauischer Bauernmarkt in Memel“ begrüßt der diesjährige Kalender „Ostpreußen und seine Maler“ uns im kommenden Jahr
Das bild zeigt ein Gemälde von von Gustav Boese “Bauernmarkt” (Typeart – Landsmannschaft Ostpreußen)

Suche nach dem Bernsteinzimmer

Kaum ein Kunstschatz ist so von Mythen, Spekulationen, und Verschwörungsgeschichten umgeben. Hundertschaften von Schatzgräbern haben nach dem legendären Wandschmuck gesucht, seit er 1945 im einstigen Königsberg verschwand. Neuestes Ziel für die Suche ist Schlobitten
Das Bild zeigt die Ruine von Schloß Schlobitten in unseren Tagen

Von Elchen, Kurenkähnen und dem Land der 3000 Seen

Ostpreußen, seine Menschen und seine wechselvolle Geschichte standen am vergangenen Sonntag im Mittelpunkt eines besonderen Gottesdienstes in der Lösseler Brunnenkirche
Das Bild zeigt eine Elchkuh beim Fressen (Daniel Mayer, 19. 12. 2004, in Wikipedia über den Elch, eingesehen am 15. 8. 2012)