Der lange Weg von Bischofsburg nach Bottrop

In der Serie “Lebenslinien” beschreibt die WAZ die gescheiterte Flucht von Reinhold Jablonka aus Ostpreußen, das Leben unter den Sowjets und schließlich die Ankunft in Bottrop
Das Bild zeigt die Stadtsilhouette von Bischofsburg 2001

Hamburg – St. Petersburg – Fahrradtour zwischen den Partnerstädten

Der engagierte Pruße Reinhard Donder, einer von den etwa 160.000 Prußen-Nachfahren, die heute noch in der Bundesrepublik leben, hat eine Reise quer durch das Land seiner Vorfahren gemacht und schildert seine Eindrücke von der zweiten Etappe von Danzig nach Riga nachfolgend
Das Bild zeigt Dom und Schloß von Riga an der Düna (Foto: Brunswyk, 31. 8. 2005, in Wikipedia über Riga, eingesehen am 12. 8. 2012)

Das Westpreußische Landesmuseum (WLM)

Das WLM in Münster, demnächst in Warendorf, zählt zu den herausragenden Museen für die ehemaligen Ostgebiete und steht dem Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg und dem Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen in nichts nach.
Das Foto zeigt die Bernsteinkanone von 1660 (Foto: WLM)

Beetenbartsch (ostpeußische Rote-Beete-Suppe)

In Osteuropa verwendet man Rote Beete für leckere Speisen. Das nachfolgende Rezept ist eine Empfehlung der Firma Knorr, wo man erstaunlicherweise einen Ausflug in die ostpreußische Küche macht
Das Bild zeigt die Rote-Beete-Suppe (Foto: Fa. Knorr)

Russland ist ab 22. August 2012 Mitglied der WTO

Der Start von Russlands WTO Mitgliedschaft setzt einen wichtigen Impuls für die Handelsbeziehungen mit Europa. Der Abbau der Handelsbarrieren stärkt dabei insbesondere Hamburgs Rolle als wichtigsten Umschlagplatz für den Außenhandel Russlands mit der Europäischen Union und Übersee
Das Bild zeigt ein Containerterminal im Hamburger Hafen (© Raimond Spekking / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)

Masuren wie in einem Medaillon bewahrt

Der Schriftsteller Wolfgang Koeppen dokumentiert in seinem Roman “Die Mauer schwankt” die Stadt Ortelsburg, die Heimat seiner Jugend
Das Bild zeigt einen Blick auf das moderne Ortelsburg

Heute vor 240 Jahren wurde Polen erstmals geteilt

Die damaligen drei europäischen Großmächte Russland, Österreich und Preußen hatten sich im Vertrag von Petersburg am 5. 8. 1772 darauf verständigt, ihre Länder um Teile Polens zu vergrößern und damit Polen schwach zu halten
Die Karte zeigt die Aufteilung Polens in den drei polnischen Teilungen 1772 – 1795 ((John Nennbach, 17. 2. 2011, in Wikipedia über die polnischen Teilungen, eingesehen am 4. 8. 2012)