Zeitzeugnis: Erinnerung an das Land des Tilsiter Käses

Der 82jährige Albrecht Dyck, lange Zeit Mitarbeiter der Genossenschaftsmolkerei Fallingbostel, schrieb seine persönlichen Erinnerungen über die zunächst wohlbehütete Kindheit in Ostpreußen und über sein gründlich geändertes Leben, das im Oktober 1944 mit dem Vorrücken der Sowjetarmee begann. Die Flucht in den Westen, die Trennung der Familie, Ungewissheit und Todesängste bestimmen plötzlich das Leben. Eindringlich schildert Dyck diese Zeit. Das Buch ist zu haben in den Buchhandlungen in Bad Fallingbostel, Soltau, Schwarmstedt und Walsrode zum Preis von 19 Euro. (Kreiszeitung.de, 10. 4. 2012)

Suche nach dem Bernsteinzimmer in Wuppertal

Von der INTERESSENGEMEINSCHAFT ZUR ERFORSCHUNG HISTORISCHER EREIGNISSE erhielten wir nachfolgenden Brief
Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem neuzeitlichen Bernsteinzimmer im Katharinenpalast von St. Petersburg (Quelle: Jeanyfan, 16. Mai 2004, in Wikipedia)

Im Oderbruch feierte man ein Skuddenfest

Anlass war die Geburt von 17 Lämmern der einst in Ostpreußen dominierenden Skudden auf dem Hof der Nutztierarche des VIEH e.V. von Familie Brunat in Kienitz
Das Bild zeigt ein Skuddenschaf (André Karwath, 8. Oktober 2005, in Wikjipedia – Lizenz Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 generisch)

Kunst-Workshop am Sonnabend, 21. April, von 11 bis 17 Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg

Der Workshop wird anlässlich der Ausstellung “Versöhnender Schmerz. Deutsch-Russische Erinnerungen an den Exodus der Ostpreußen in Werken von Erhard Kalina und Elena Steinke” angeboten, die im Ostpreußischen Landesmuseum noch bis September gezeigt wird. Wer an dem Workshop teilnehmen möchte, zahlt 20 Euro und wird um eine Anmeldung bis Dienstag, 17. April, unter der Telefonnummer: 04131/759 95 15 oder per E-Mail an kulturreferat@ol-lg.de , gebeten. (Hamburger Abendblatt, 5. 4. 2012)

Verfall der Kirche in Mehlauken

Wie uns soeben von Herrn Marcus Stritzke mitgeteilt wurde, ist das Dach der Kirche in Mehlauken/Liebenfelde, Kreis Labiau, eingestürzt. Sehr schade. Im Bilde festgehalten unter http://digitaldharma.livejournal.com/77190.html#cutid1

Ausstellung auf Schalke unter dem Titel

Um die Wende zum 20. Jh. zog es viele Masuren zu den Arbeitsplätzen im Bergbau des Ruhrgebiets. Die Fußballbegeistern unter ihnen gründeten 1904 in Gelsenkirchen einen Fußballverein
Das große Bild zeigt die FC Schalke Fans im Spiel von Schalkje 04 gegen den 1. FC Nürnberg am 25. Februar 2006 in der Nordkurve der Veltins-Arena (Urheber Orchi in Wikipedia, Genehmigung Cc-by-sa-3.0-migrated)