Geschichte des Geldes in Ostpreußen
16.05.2022
Münzen und Medaillen spiegeln die Geschichte Preußens und seines großen Königs auf unmittelbare Weise wider: buchstäblich in unseren Handflächen. Kein anderer Monarch in Europa hat das Münz- und Geldwesen seines Landes so nachhaltig geprägt wie Friedrich der Große. Foto: https://www.pexels.com/de-de/foto/braune-und-silberne-runde-munzen-3790637, gemeinfrei
Die Trakehner Zucht ist jetzt immaterielles Kulturerbe
24.03.2022
Die Trakehner Zucht hat nach einem länger als drei Jahre dauernden Bewerbungsverfahren die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes geschafft! Foto: Tempelhüterkopie in Tralehnen 2013 (Burkhard von Henninges)
Der Fund von Dittersdorf (Kreis Mohrungen) im Jahr 1902
30.01.2022
Zwischen Januar und Februar 1902 entdeckten der Besitzer Görke und sein Stiefsohn mit Familienname Lange aus Dittersdorf beim Fällen einer alten Linde unter den Wurzeln des Baumes im Bereich „Schanzen“ Armringe, einige Ohrringe, ein Kurzschwert und eine Urne. Den nachfolgenden Bericht übersandte Jürgen Ehmann. Foto: Kartenausschnitt Dittersdorf mit Markierung der Fundstelle (Jürgen Ehmann)
Förderverein Masurenhilfe übergibt zwei Fahrzeuge
27.01.2022
Günther van der Wall, Paul Gericke, Hermann Salge und Vereinschef der Leiferder Masurenhilfe Werner Koepke waren in der letzten Woche unterwegs nach Masuren, um dem Polnischen Roten Kreuz in Allenstein zwei Fahrzeuge für die ambulante häusliche Krankenpflege zu übergeben. Foto: Die zwei von der Masurenhilfe gespendeten Fiat Panda. Die Personen: Zbigniew Zawadzki, Dorota d`Aystetten, Piotr Grzymowicz, Werner Koepke (c Werner Koepke)
Erinnerung an den Mathematiker David Hilbert aus Königsberg
23.01.2022
Er war einer der ganz Großen der Mathematik. Wissenschaftler stellen ihn gerne in eine Reihe mit Archimedes, Newton oder Carl Friedrich Gauß. In allen Gebieten der Mathematik hat er seine Spuren hinterlassen. Er wurde vor 160 Jahren geboren. Foto: David Hilbert Anfang 20. Jahrhundert (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Gisela Oechelhaeuser aus dem Kreis Pr. Holland
22.01.2022
Die Kabarettistin leitete in der Wendezeit die Ostberliner „Distel“ “ und ist heute freischaffend kabarettistisch tätig. Foto: Gisela Oechelhaeuser bei einem Auftritt in Pirna 2015 (Sastognuti in Wikimedia Commons,licensed unter the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)
Freilichtmuseum Skansen bei Olsztynek - Hohenstein
20.01.2022
Im Skansenmuseum im Amlingtal am Stadtrand von Olsztynek - Hohenstein gibt es originale und nachgebaute Bauernhäuser, Gasthäuser, Kirchen, Windmühlen und Scheunen aus ganz Ostpreußen zu sehen.Den nachfolgenden Bericht schrieb Jürgen Ehmann. Foto: Holzkirche aus Reichenau mit Kirchturm aus Manchengut sowie Vorlaubenhaus aus Bordehnen (Jürgen Ehmann)
Udo Lattek
16.01.2022
Der langjährige Fußballtrainer hat den deutschen Fußball über viele Jahre geprägt. Foto: Udo Lattek als Trainer des FC Bayern München 1973 (Beckenbauer, Müller, Lattek in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Netherlands license
Internationale Musiktage in Warpuhnen
11.01.2022
Vom 4. Bis 7. August 2022 finden in der Kirche im ostpreußischen Wapuhnen, heute Warpuny, internationale Musiktage statt, orgaisiert vom Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg und dem Verein der Freunde Masurens. Nachfolgend sehen Sie das Programm. Foto: Konzerthalle Warpuhnen (Kerstin Harms)
Erinnerung an den Maler und Graphiker Ernst Sagewka aus Ostpreußen
10.01.2022
Der Maler wurde in Galkowen, Kreis Sensburg, geboren. Dieser Ort ist heute bekannt durch das Jagdhaus der Familie von Lehndorff, das ursprünglich in Steinort stand und vor einigen Jahren in Galkowen wieder aufgebaut wurde. Foto: Buchcover Ernst Sagewka