Kalwe
Kalwa – Kalwe Erste Erwähnung des Ortes 1289. In Anwesenheit des Komturs von Christburg, Heinrich von Wilmowe, und anderer Zeugen wurde am 17. Januar 1297 zu Marienburg beurkundet, dass der Besitzer von Kalwe, Konrad von Mückenberg, dem Dorf 40 Hufen zur Verfügung stellte, von denen 5 der Dorfschulze Sifried und 4 der Pfarrer bekamen, ohne […]
Konradswalde
Koniecwalde – Konradswalde und Karl Friedrich Goerdeler Der Ort erhielt die Handfeste am 18. 12. 1284 vom Marienburger Komtur Heinrich von Wilnowe. Diese Handfeste erneuerte und erweiterte 1306 der Landmeister Konrad Sack. Die alte Mühle von Konradswalde stammte noch aus der Ordenszeit und arbeitete bis zum 2. Weltkrieg. Heute existiert sie nicht mehr. Dieses Gebäude […]
Christburg
Geschichte von Dzierzgon – Christburg Schon im 7. und 6. Jh. vor Chr. gab es auf dem 75 Meter hohen Christburger Schlossberg eine befestigte Anlage Im Winter 1234 kam es an der Sirgune – Sorge unweit von Christburg zu einer großen Schlacht zwischen dem Orden und den Prußen, den der Orden dank seiner militärischen Überlegenheit […]
Annenkirche und ehem. evangelische Kirche
Auf dem Annenberg errichtete man 1414 die Annenkirche. Sie war eine selbständige Kirche, wahrscheinlich für Halbbrüder und Knechte. Heute ist sie Friedhofskapelle. Allerdings sind nur noch die Ostfront, der Turm und Ansätze der Seitenwände ordenszeitlichen Ursprungs. Die kleine spätgotische Kirche wurde 1647 erheblich beschädigt und 1737 restauriert. Die evangelische Kirche, 1792 eingeweiht, wurde 1956 abgebrochen. […]
Die Komture von Christburg als Großgebietiger; Luther von Braunschweig
Erster Komtur auf der Christburg war Heinrich Stange, der 1252/53 bei einem Kriegszug ins Samland zusammen mit seinem Bruder fiel. Nachdem der Hochmeister 1309 von Venedig in die Marienburg umgezogen war, gehörte der Christburger Komtur zu den Großgebietigern, meist als Obersttrappier. Dieser war für das gesamte Bekleidungswesen des Ordens verantwortlich. Bedeutendster Komtur von Christburg war […]
Die Pfarrkirche von Christburg
Die ordenszeitliche Pfarrkirche St. Katharina, errichtet von 1310 – 1320, in halber Höhe des Schlossberges gelegen, fiel schweren Stadtbränden 1638 und 1647 zum Opfer. Beim Wiederaufbau entstand das Kirchenschiff als fast quadratische Halle mit leicht erhöhtem Mittelschiff, das innen von einer Balkendecke überspannt wird. Nördlich des Chors liegt die Sakristei mit Tonnengewölbe sowie ein Treppenturm. […]
Altmark
Stary Targ – Altmark Das Dorf ist eine Gründung des Christburger Komturs Hermann von Schönberg zwischen 1271 und 1276. Hier wurde 1629 ein 6jähriger Waffenstillstand zwischen Schweden, Polen und Brandenburg geschlossen, der den Schweden Gebiete in Preußen zuerkannte und ihnen den Rücken für ihren Eingriff in den 30jährigen Krieg in Mitteleuropa freihielt. Der Waffenstillstand mündete […]
Baumgarth
Bagart – Baumgarth Baumgarth wurde um 1299 begründet und erhielt seine Gründungsurkunde in der Amtszeit des Christburger Komturs Sieghard von Schwarzburg (1301 – 1311). Da diese offenbar verloren ging, wurde sie von einem Nachfolger, dem Christburger Komtur Konrad von Bruiningisheim von 1354 bestätigt. Von Baumgarth ab ist die Sorge (Dziergon) reguliert und deshalb für kleinere […]
Ukta
Ukta – Ukta Ukta besitzt eine neogotische Backsteinkirche mit Glockentürmchen auf dem Westgiebel, die 1864 eingeweiht wurde. Die Pläne stammten von Johann Groß und waren von August Stüler überarbeitet worden[1]. Auf der westlichen Seite sieht man einen Davidstern, ein einmaliges Wahrzeichen in Masuren.[7] Die Kirche hat eine neue Glocke bekommen, die in diesem Glockenstuhltürmchen auf dem […]
Stuhm
