Kristijonas Donelaitis
01.01.2021
Der spätere Pfarrer wurde in Preußen geboren und verbrachte sein ganzes Leben dort. Dennoch gilt er als einer der hervorragendsten litauischen Dichter und Begründer der litauischen weltlichen Literatur. Foto: Gedenkstein für Donalitius in Biténai – Bittehnen, Memelland
Der Maler Ernst Mollenhauer und die Künstlerkolonie Nidden
28.08.2020
Hermann Blode, Hotelier und Gastwirt in Nidden auf der Kurischen Nehrung, pflegte mit Unterstützung seines Schwiegersohns Ernst Mollenhauer, dem wesentlichen Vertreter der Künstler in Nidden, die Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung. Foto: Schwiegervater Hermann Blode, gemalt von Ernst Bischoff-Culm.
Erinnerung an den Maler und Graphiker Karl Leo Guttmann aus Memel
16.08.2020
Als Kind des Memellands aus Memel hatte Karl Leo Guttmann naturgemäß eine enge Beziehung zur Kurischen Nehrung, und die prägte sein künstlerisches Schaffen. Er studierte 1935 – 1941 an der Kunstakademie in Königsberg, u. a. bei Eduard Bischoff und Alfred Partikel. Dann wurde er zum Kriegsdienst einberufen und kehrte erst 1948 aus russischer Kriegsgefangenenschaft zurück. Er lebte In Düsseldorf und arbeite dort als Technischer Zeichner und Grafiker im Nordrhein-Westfälischen Wirtschaftsministerim bis 1973. Die Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa hat 2010 einen einfühlsamen Bericht über den Künstler geschrieben – siehe hier . Foto: Impression der Dünen bei Pillkoppen vor dem Krieg.
Simon Dach und die Kürbishütte
29.07.2020
Dach wurde einer der bedeutendsten Dichter der Barockzeit, Mitgründer und Mittelpunkt des Königsberger Freundeskreises "Kürbishütte", einer Gruppe renommierter und produktiver Dichter und Komponisten, von denen die Idee des Liedes "Ännchen von Tharau" geboren wurde Grafik mit einer Darstelllung der Kürbishütte (unbekannt in Wikipedia, gemeinfrei)
Der Memelländer Johannes Heydeck
02.07.2020
Der Maler hatte in seiner Zeit großen Einfluß auf die Kunstgeschichte Königsbergs, engagierte sich für die Erhaltung der ostpreußischen Kunstdenkmäler und der Altertümer der Prussia und gehörte zu den Entdeckern von Nidden. Warum Lovis Corinth ihn nicht mochte, hatte vielleicht private Gründe. Foto: Kants Gebeine werden aus dem Professorengrab exhumiert. Kreidezeichnung von Johannes Heydeck im Königsberger Dom
Der Schriftsteller Alfred Brust aus dem Memelland
15.06.2020
Alfred Brust schrieb Dramen und Romane, die dem Expressionismus eng verbunden waren. Foto: Porträt des Künstlers, Holzschnitt von Karl Schmidt-Rottluff (PAZ 2009)
Erinnerung an Johannes Bobrowski aus Tilsit
09.04.2020
In Bobrowskis Werke floss die Bekanntschaft mit der osteuropäischen Landschaft, mit deutschen, baltischen und slawischen Kulturen sowie ihrer Sprachen und Mythen ein. (Wikipedia) Foto: Johannes-Bobrowski-Gesellschaft 2013
Erinnerung an Friedrich Wilhelm August Argelander aus Memel
22.03.2020
Der Astronom leitete den Bau mehrerer Sternwarten in Europa und katalogisierte eine Vielzahl von Sternen. Diese sogenannte Bonner Durchmusterung führte 325.000 Sterne auf. Foto: Friedrich Wilhelm August Argelander von August Bausch 1868 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
„Mein Freund, der Baum“
18.10.2019
Ein Abend zum 50. Todestag der Chanson-Ikone Alexandra mit dem Biografen und Filmemacher Marc Boettcher am Freitag, 18. Oktober 2019 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 €. Foto: Alexandra (Ostpreußisches Landesmuseum)
Der Tod von Oskar Brüsewitz 1976 war ein Fanal
30.05.2019
Der Pfarrer aus dem Memelland übergoß sich am 18. August 1976 vor der Kirche in Zeitz mit brennendem Benzin und starb an den Folgen am 22. August 1976. Foto: Michaeliskirvhe in Zeitz (Michael Sander in Wkimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)