Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Johannisburg

Inhaltsverzeichnis

Arys

Geschichte von Orzysz – Arys Hochmeister Konrad von Erlichshausen unterzeichnete 1443 die Handfeste für den Ort Neudorf, den man schon 1507 als Arys erwähnte. Dieser

Weiterlesen »

Bogumillen

Bogumily – Bogumillen/Brödau Hügelgräber aus der älteren Bronzezeit bei Pozegi – Poseggen im Kreis Johannisburg (von Rolf Frankenberg). Durch Herrn Lehrer Skok aus Bogumillen (Brödau),

Weiterlesen »

Breitenheide

Szeroki Bor – Breitenheide Breitenheide war einer der älteren Militärkomplexe der Luftwaffe zur Nazizeit, erbaut in waldreicher Umgebung 1935 – 37 als Experimentier- und Konstruktionszentrum.

Weiterlesen »

Die Umgebung von Johannisburg: die Johannisburger Heide, Rostki – Rostken; Krzyze – Kreuzofen

Johannisburg liegt am östlichen Rand der Johannisburger Heide. Die Puszcza Piska (Johannisburger Heide) umfaßt über 1000 qkm bzw. 100.000 ha und ist damit das größte

Weiterlesen »

Drygallen

Drygaly – Drygallen/Drigelsdorf Das Dorf wurde 1436 von einem Martin Drygall gegründet, der für die Kolonisierung im Ostteil des Pflegeramtes Johannisburg zuständig war. Er hatte

Weiterlesen »

Eckersberg

Geschichte von Okartowo – Eckersberg Der Komtur von Balga, Dietrich von Spira, ließ um 1340 in Eckersberg ein Wildhaus errichten, das den Namen „Eckerburg“ erhielt.

Weiterlesen »

Eichendorf

Dombrowken/Eichendorf Als Dienstgut gegründet 1488 Es gab die Motormühle Wiemer sowie eine Molkerei Ein Landwirtschaftlicher Verein wurde gegründet nach 1931. Vorsitzender war Leo Schacht aus

Weiterlesen »

Gehlenburg

Biala Piska – Bialla/Gehlenburg Nicht weit von einer Prußenfestung entfernt entstand 1428 am Biallaflüßchen ein Zins- und Scharwerksdorf, das zunächst Gayten oder Gehlen, später Bialla

Weiterlesen »

Groß Rosinsko

Rózynsk Wielki – Groß Rosinsko/Groß Rosen In dem 1475 gegründeten Ort befand sich vor der Reformation eine Wallfahrtskirche. Zwei kleine kreisförmige Kirchenfenster mit Glasmalereien biblischer

Weiterlesen »

Gutten

Stare Guty – Gutten Für das Dorf Gutten unweit westlich von Biala Piska existiert eine Heimatchronik: Gutten – Geschichte eines Dorfes in Masuren. 450 Jahre

Weiterlesen »

Johannisburg

Weiterlesen »

Johannisburg

Geschichte der Stadt Johannisburg Am Abfluss der Galinde (Pisa) aus dem Rosch- oder Warschausee (jez. Ros) ließ Hochmeister Heinrich Dusemer, der 1345 – 1351 regierte,

Weiterlesen »

Kallischken

Kaliszki – Kallischken/Flockau Das zum Dorf gehörende Gut befand sich zum Ende des 19. Jhs. im Besitz der Familie Jorstreuter und in den 1920er Jahren

Weiterlesen »

Kirche St. Bartholomäus

Die Kirche St. Bartholomäus aus der Ordenszeit wurde 1799 durch einen Neubau ersetzt. Der fiel den Kampfhandlungen des 1. Weltkriegs zum Opfer. Man baute das

Weiterlesen »

Kirche St. Johannes

Der nach der Reformation entstandene Erstbau der Kirche brannte 1694 ab. Ein Neubau zwei Jahre später hielt sich bis 1838 und wurde dann 1843 durch

Weiterlesen »

Kirchen in Arys

Die heute katholische Marienkirche entstand zunächst vor 1530 als Feldsteinbau und war bis etwa dahin noch eine Tochterkirche von Eckersberg. 1539 hatte sie dann einen

Weiterlesen »

Kölmerfelde

Kouchy – Kosuchen/Kölmerfelde Der Ort Kosuchen östlich von Bialla/Gehlenburg wurde 1435 als Dienstgut mit 48 Hufen nach kölmischem Recht vom Deutschen Orden gegründet. Seit 1737

Weiterlesen »

Kumilsko

Kumielsk – Kumilsko/Morgen Erste urkundliche Erwähnung der Kirche 1502. Sie blieb beim Tatareneinfall 1656/57 verschont, brannte aber 1720 ab. Auch die wieder aufgebaute Kirche wurde

Weiterlesen »

Lupken

Lupki – Lupken Zum Dorf gehörte bereits im 15. Jh. ein Rittergut. Es wurde 1483 als Freigut mit 10 Hufen gegründet und muss später wirtschaftlich

Weiterlesen »

Prominenz in der Stadt

Ludwig v. Yorck Zar Alexander I. Marianne Hold Jörg Hildebrandt Ludwig v. Yorck, der später die Konvention von Tauroggen schloß, war 1797 – 1799 als

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen