Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Marienwerder

Inhaltsverzeichnis

Burganlagen in Marienwerder

Auf der ins Weichseltal hineinreichenden Landzunge südlich der jetzigen Schlossanlage befand sich eine Prußische Wehranlage, die von den Ordensrittern erobert und zu einer eigenen Burg

Weiterlesen »

Das Bistum Pomesanien

Als 1243 Wilhelm von Modena die Diözesan-Ordnung im neuen Ordensland nach päpstlicher Anordnung festlegte und dabei auch das Bistum Pomesanien gründete, bestimmte man Marienwerder zu

Weiterlesen »

Der Dom zu Marienwerder

Mit dem Bau des Marienburger Doms, der unmittelbar mit seiner Westseite an die Burg anschließt, begann man bereits 1310. Als erstes war 1330 der Chor

Weiterlesen »

Die Familie von Depenow

Stammsitz der Edelherren von Depenau war Ahrbergen bei Sarstedt. Sie erwarben vor allem im Hildesheimischen umfangreichen Grundbesitz und ließen auch weite Wald und Moorgebiete im

Weiterlesen »

Die Heilige Dorothea von Montau und Johannes von Marienwerder

Die Heilige Dorothea von Montau (25. 1. 1347 – 25. 6. 1394) meditierte im Dom von Marienwerder und fand dort ihre letzte Ruhestätte. Sie wurde

Weiterlesen »

Die Kirche von Tiefenau

Die Pfarrkirche St. Georg entstand in der Mitte des 14. Jhs. Die Ostseite ziert ein siebenteiliger Staffelgiebel aus dem 14. Jh. Sakristei im Norden mit

Weiterlesen »

Die preußische Kolonie Großfriedrichsburg in Afrika und Otto Friedrich v. d. Groeben

In einem Anbau von 1705 auf der Nordseite des Doms liegt Otto Friedrich v. d. Groeben (16. 4. 1656– 30. 1. 1728, als Geburtstag werden

Weiterlesen »

Die Provinz Westpreußen

Nach dem 2. Frieden von Thorn 1466 teilte Polen das Gebiet des „Preußen königlichen Anteils“ in die 3 Woiwodschaften oder Palatinate Marienburg, Kulm und Pommerellen

Weiterlesen »

Garnsee

Geschichte von Gardeja – Garnsee Das kleine Städtchen liegt idyllisch am Großen See mit seinen beiden Inseln und wird umgeben von weiteren Seen und Moränenhügeln.

Weiterlesen »

Gr. Tromnau

Trumieje – Groß Tromnau In der Vorordenszeit bestand hier eine prußische Siedlung, in der die prußischen Edlen der Navierihren Sitz hatten. Die Navier traten wenigstens

Weiterlesen »

Groß Krebs

Rakowiec – Groß Krebs Mit einem Lokatorvertrag, ausgestellt von Bischof Heinrich 1293 für die Gründer Albert, Martin und dessen Sohn Christian, entstand in Groß Krebs

Weiterlesen »

Groß Nebrau

Nebrowo Wlk – Groß Nebrau Groß Nebrau ist der bedeutendste Ort in der Weichselniederung bei Marienwerder. Er wurde 1375 erstmals erwähnt, ist aber älter. Seit

Weiterlesen »

Kanitzken

Kaniczki – Kanitzken/Kunkenau Kanitzken ist eines der ältesten, direkt an der Weichsel gegründete und mit der Handfeste versehene Dorf. Die Lokationsurkunde des Dorfes, die die

Weiterlesen »

Kirche und Denkmal

Vor dem Hintergrund einer nur schleppenden Stadtentwicklung sieht die Pfarrkirche recht eindrucksvoll aus. Ein erster Bau stammte aus der Zeit um 1330 – 1340 und

Weiterlesen »

Kl. Grabau

Grabowko/Nowy Dwor Kwidzynskie – Klein Grabau Bei Klein Grabau baute man 1905 – 1909 eine Eisenbahnbrücke über die Weichsel als Teil der Eisenbahnstrecke von Czersk

Weiterlesen »

Klötzen

Klecewo – Klötzen Das Gutshaus existiert noch und machte im Jahr 2002 einen durchaus akzeptablen Eindruck. Adalbert Frhr. v. Rosenberg hat nachfolgenden Beitrag zur Geschichte

Weiterlesen »

Kurzebrack

Korzeniewo – Kurzebrack Zu Marienwerder gehört der kleine Weichselhafen in Kurzebrack. Der Ort existiert seit etwa 1400, der Hafen wurde aber erst 1840 – 1842

Weiterlesen »

Liebenthal

Gestüt Kwidzyn – Liebenthal In dem Bemühen, die im Hauptgestüt in Trakehnen ab 1732 aufgebaute Pferdezucht auf eine breitere Basis zu stellen, richtete man 1787

Weiterlesen »

Littschen

Licze – Littschen Auf dem Weg von Kwidzyn – Marienwerder nach Prabuty – Riesenburg passiert man den in seinem Ursprung prußischen Ort Littschen, der 1293

Weiterlesen »

Ludwig Graf Yorck in Marienwerder

Von 1809 – 1812 war General Ludwig Graf Yorck (1759 – 1830), der später auf eigene Faust in der Poscheruner Mühle mit dem russischen General

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen