Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Rosenberg

Inhaltsverzeichnis

Bauten in Bischofswerder

Die ordenszeitliche Kirche mit rechteckigem Chor im Südosten der Stadt entstand 1331 – 1340, wurde aber erst zum Ende des 14. Jhs. vollendet. Der Turm

Weiterlesen »

Bischofswerder

Geschichte von Biskupiec – Bischofswerder Das kleine Städtchen Biskupiec – Bischofswerder liegt an einem günstigen Übergang über die Ossa (Osa). Es erhielt 1325 das Stadtprivileg

Weiterlesen »

Brausen

Brusiny – Brausen Das Vorwerk von Januschau in Brausen mit immerhin 950 ha gehörte um 1700 der Familie von Auerswald-Faulen, später der Familie von Besser,

Weiterlesen »

Das einstige Schlossgebäude

Anstelle eines vermutlich aus dem 16. Jh. stammenden Gutshauses ließ Conrad Finck von Finckenstein (1660 – 1735) in den Jahren 1716 – 1721 eines der

Weiterlesen »

Das Gut in Groß Bellschwitz

Der kurbrandenburgische Oberstwachtmeister Balthasar von Brünneck, gest. 1688, hatte Helene von Schlubhut aus dem Hause Goldau, die Erbin von Groß Bellschwitz, geheiratet und brachte so

Weiterlesen »

Der einstige Finckensteiner Gutsbetrieb

Den Umfang des Wirtschaftsbetriebes in Finckenstein mögen nachfolgende Daten skizzieren. Das Gut umfasste rd. 9.000 ha, davon 5.000 ha Wald. Es gab einen Saatzuchtbetrieb, eine

Weiterlesen »

Deutsch Eylau

Geschichte von Ilawa – Deutsch Eylau Auf einer Halbinsel des Geserichsees (jez. Jeziorak) legte der Orden einst einen Hof und eine Mühlean. Daneben gründete 1305

Weiterlesen »

Die Gebäudeanlage von Schönberg

Die Burganlage ist malerisch am 8 km langen Haussee gelegen. Im vorderen Teil wird der See von baumbewachsenen Landzungen eingeengt, dem sog. „Hals“, doch danach

Weiterlesen »

Dorfbild und Kirche in Finckenstein

Die Häuser des Dorfes, die sich rechts und links der quer zur Schlosszufahrt verlaufenden Dorfstraße befinden, sowie die Kirche wurden vom selben Architekten harmonisch dem

Weiterlesen »

Elard von Oldenburg-Januschau

Elard von Oldenburg kam am 20. 3. 1855 in Beisleiden als Sohn des Herrn von Oldenburg-Beisleiden und seiner 2. Frau Marie, geb. von Arnim, zur

Weiterlesen »

Emil von Behring

In Hansdorf wurde in der dortigen Dorfschule Emil Adolf Behring (1854 – 1917) geboren. Die Vorfahren der Behrings waren im 18. Jh. unter König Friedrich

Weiterlesen »

Familiengeschichte der Finck von Finckenstein

Die Fincks sind vermutlich prußischen Ursprungs, weil just zu jener Zeit viele prußische Familien mit Vogelnamen wie Birkhahn, Rabe, Nachtigall etc. in Erscheinung traten. 1474

Weiterlesen »

Finckenstein

Geschichte von Kamieniec – Finckenstein Das Dorf nahe dem Gaudensee wurde 1339 erstmals urkundlich als „Hawirsdorf“ erwähnt, woraus sich bald der Name Habersdorf entwickelte. Nach

Weiterlesen »

Freystadt

291101 Kiesilice – Freystadt Die Existenz von Freystadt geht auf die Großgrundbesitzerfamilie v. Stange aus Altenburg / Thüringen zurück, die 1293 vom Bischof von Pomesanien

Weiterlesen »

Frühe Bewohner von Schloss Finckenstein

Der Bauherr des Schlosses und sein erster Bewohner war ein herausragender Vertreter des ostpreußischen Adels im Königreich Preußen und der bekannteste Repräsentant seiner Familie,Albrecht Conrad

Weiterlesen »

Garden

Gardzien – Garden Zum ehemaligen Besitztum Schönberg gehörte auch das Gut in Garden. Hier lebten von 1838 – 1850 Jenny von Gustedt, die uneheliche Tochter

Weiterlesen »

Groß Bellschwitz

Der Ort Baloszyce – Groß Bellschwitz Gräber – und Münzenfunde beweisen, dass im Raum Bellschwitz gotische Stämme ansässig waren. 1316 erhielten die Schulzen Michael und

Weiterlesen »

Groß Brunau

Bronowo – Groß Brunau Das Dorf Groß Brunau wurde 1356 gegründet und bald von niederländischen Kolonisten bevölkert, die dem Deichbau in dieser Gegend nachgingen. Bauten

Weiterlesen »

Hansdorf

Geschichte von Lawice – Hansdorf Lokator des Dorfes war ein Andreas von Sommerau und der erhielt 1325 die Handfeste vom Christburger Komtur Luther von Braunschweig.

Weiterlesen »

Januschau

Geschichte von Januszewo – Januschau Das Dorf Januschau wurde 1312 erstmals erwähnt und erhielt die Handfeste 1362. Das Gutshaus in Januschau, das noch steht, ist

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen