Mehlkehmen
Kalinino – Mehlkehmen/Birkenmühle Das Dorf wurde am 16. 7. 1938 von Mehlkehmen in Birkenmühle umbenannt. Vorher, am 1. 10. 1937, hatte man die Orte Klein Lengmeschken, Messeden und Sobeitschen, eingemeindet. Mehlkehmen ist bekannt für die große Anzahl von Störchen, die sich hier niedergelassen haben. Als besondere Attraktion findet sich in einem der Storchennester sogar ein Hahn […]
Göritten
Geschichte von Puschkino – Göritten Unter Friedrich Wilhelm I. wurde 1725 eine Kirche errichtet, um den hier vorwiegend nach der Pestkatastrophe um 1710 angesiedelten Nassauern aus der Pfalz und aus Württemberg ein Haus für die Gottesdienste zur Verfügung zu stellen. Bereits im 1. Weltkrieg wurde sie zerstört, aber nach dem Wiederaufbau am 25. Juni 1925 […]
Bericht einer ehemaligen Dorfbewohnerin über Göritten und die Flucht von dort
Bericht über Göritten von Charlotte Ekruth und ihrer Tochter Karin Raffetseder Zunächst die Namen von Dorfbewohnern, die in Erinnerung geblieben sind: Metzgerei: Fam. Schneidereit – im Haus mit wohnhaft: Fam. Magunia Lebensmittel und Post: Fam. Scheidereiter Pfarrer: Herr Modregger Schule: Lehrer Herr Kühn (wurde aus Berlin evakuiert), Herr Willkat (oder Willkot), Frl. Tielke (aus Hamburg) […]
Kassuben
Linskoe – Kassuben Die hiesige Kirche stiftete 1901 Kaiserin Auguste Viktoria aus Anlaß der Feiern zum 200jährigen Krönungsjubiläum der preußischen Könige. Neben ihr hatten viele prominente Personen der damaligen Zeit ihren finanziellen Beitrag geleistet. 1908 wurde sie eingeweiht. Bis in die 1970er Jahre hinein diente die Kirche als Kulturhaus. Weil sein Sohn an diesem Ort […]
Umgebung von Kassuben: Snamenka – Disselwethen/Disselberg
Im Jahr 2008 wurde in dem kleinen Dorf Disselwethen/Disselberg, wenige Kilometer südlich von Kassuben, das Drogentherapiezentrum SNAMENKA e.V. als deutsch-russische Initiative eröffnet. Die Drogennot in der Oblast Kaliningrad ist groß. Jetzt wird hier eine christliche geprägte Therapiearbeit geleistet. Der russische Partner ist der Kaliningrader regionale gesellschaftliche Wohltätigkeitsfonds “Gesunde Generation”, von deutscher Seite gefördert vom gemeinnützigen […]
Enzuhnen
Ckalovo/Tschkalowo – Enzuhnen/Rodebach Enzuhnen wurde 1608 gegründet und war ein Bauerndorf, das im 18. Jh. vom Amt Trakehnen verwaltet wurde. Daneben gab es ein königliches Amtsvorwerk Enzuhnen mit Kirche, das der Domäne Danzkehmen zugehörte. Der russische Name geht zurück auf den sowjetischen Piloten Waleri Pawlowitsch Tschkalow. Die einstige Kirche wurde im 2. Weltkrieg stark beschädigt […]
Eydtkuhnen
Cernysevskoe – Eydtkuhnen/Eydtkau Die Stadt war Grenzstation der Ostbahn und liegt an der litauischen Grenze. Sie ist sehr zerstört und dazu noch militärisches Sperrgebiet, denn zwei Drittel der Stadt sind vom Militär okkupiert. Das restliche Drittel der Stadt macht keinen guten Eindruck. Die Anfänge von Eydtkuhnen gehen ins 16. Jh. zurück. Aufschwung nahm die Gemeinde […]
Wormditt
Geschichte von Orneta – Wormditt In einer Fluss-Schleife stand hier einmal die pogesanische Burg Orneta und daneben die Siedlung Wurmedythin, in der man die Hauptstadt der Warmier vermutet. Die spätere Ordensburg wurde um 1320, vielleicht auch schon vor 1315, in Stein aufgeführt. In ihr residierte Bischof Hermann von Prag (1338 – 1349), der 1341 Wormditt […]
St. Johann in Wormditt
Das bemerkenswerteste Gebäude der Stadt ist die Pfarrkirche, die Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten geweiht ist. Mit großer Wahrscheinlichkeit gab es bereits vorher eine Holzkirche, denn für 1312 ist in einer Urkunde der Pfarrer Heinrich und für 1326 der Pfarrer Albert bezeugt, woraus man auf die Existenz einer Kirche schließen kann. Genauere Nachrichten […]
Markt, öffentliche Gebäude, weitere Kirchen in Wormditt
Die alten Laubenhäuser am Markt, die immerhin noch auf 2 Seiten stehen, haben teils Giebelfronten aus dem 17. und 18. Jh. bewahrt. Mitten auf dem Marktplatz steht das ordenszeitliche Rathaus, 1373 vollendet und um 1800 von Carl Jeroschewitz umgebaut. Im Erdgeschoß gab es Marktstände für Fleisch und Brot. Im Obergeschoß befand sich hinter der westlichen […]