Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Treuburg

Inhaltsverzeichnis

Am Oletzkoer See

Unterhalb der Gedenkstätte am See befanden sich die Sportanlagen des einstigen Hindenburgparks. Dazu gehörten neben dem Stadion die Rennbahn, der Schießstand, Tennisplätze und das öffentliche

Weiterlesen »

Billstein

Gutshaus in Biala Olecka – Bialla/Billstein Herzog Albrecht verlieh 1562 das hiesige Land an den Ritter Georg von Diebes. 1695 wohnte hier Major Gotthard von

Weiterlesen »

Bolken

Gut und Gutshaus von Cichy – Czychen/Bolken Das Dorf Czychen erhielt 1554 seine Gründungsurkunde von Herzog Albrecht anlässlich der Verleihung des Gutes. Das Gut gehörte

Weiterlesen »

Der große Marktplatz

Der Marktplatz in Treuburg war einst der größte im Deutschen Reich und die Bauern der Umgebung boten hier regelmäßig ihre Produkte an. Bis 1822 befand

Weiterlesen »

Die Kirche in Czychen

Das erste Kirchengebäude wurde 1566 errichtet. Ein Neubau entstand 1727 und der wurde nach dem 2. Weltkrieg im Jahr 1975 restauriert. Die Kirche ist ein

Weiterlesen »

Drosdowen

Drozdowo – Drosdowen/Drosden Das Gut des Dorfes wurde 1526 von Herzog Albrecht dem Georg von Diebe verliehen. Besitzer im 17. Jh. war die Familie v.

Weiterlesen »

Duneyken

Dunajek – Duneyken/Duneiken Das Dorf liegt romantisch zwischen dem Kelcher See (jez. Chelchy) und dem Mulsee (jez. Mulisty). Das Gutshaus am Duneyker See (jez. Dunajek)

Weiterlesen »

Elisenhöhe

Siejnik – Elisenhöhe Das erhaltene Gutshaus unweit von Treuburg entstand zusammen mit dem Gut im Jahr 1840. Es ist auf der Gartenseite reicher verziert als

Weiterlesen »

Gedenkstätten

Auf einer kleinen Anhöhe über dem See etwas außerhalb der Stadt – oberhalb von Sportplatz und Badeanstalt – trifft man noch auf die Gedenkstätte für

Weiterlesen »

Herzogskirchen

Gaski – Gonsken/Herzogskirchen Die kleine klassizistische Dorfkirche entstand 1831 – 1833 in einer Zeit, als Karl Friedrich Schinkel Leiter der Oberbaudeputation in Berlin war und

Weiterlesen »

Jagdbude Oletzko und Kreishaus

Hauptsächlich durch die Sage von der Gründung der Markgrafenstadt weiß man überhaupt etwas von der Existenz einer herzoglichen Jagdbude. Zu dem prußischen Siedlungsgelände des Standortes,

Weiterlesen »

Kelchen

Chelchy – Chelchen/Kelchen Der Ort Chelchen wurde mit der Handfeste des Jahres 1431 begründet, wobei der Schultheiß aus dem Dorf Chelchy – Chelchen bei Kowale

Weiterlesen »

Kirchen in Treuburg

Die ehemalige evangelische Kirche wurde im 2. Weltkrieg zerstört und danach abgeräumt. Für 1552 sind bereits Pfarrer Laurentius Prostcka und ein Diakon urkundlich belegt, was

Weiterlesen »

Klein Gonschorowen

Gasiorówko – Kleinkiöwen/Klein Gonschorowen Das Dorf am Flüsschen Legen (Lega) besaß ein Gut, das allerdings nur eine Fläche von rd. 200 ha umfasste. Es war

Weiterlesen »

Klein Gordeyken

Gordejki Male – Klein Gordeyken Das kleine Gut von gerade mal 212 ha mit Ziegelei befand sich bis in die 1930er Jahre im Besitz der

Weiterlesen »

Könitzberg

Niemsty – Könitzberg Das neobarocke Gutshaus aus dem Anfang des 20. Jhs. ist erhalten und sieht noch ganz ordentlich aus. Es gehörte seit den 1920er

Weiterlesen »

Lehnarten

Lenarty – Lehnarten Das Gut des Dorfes wurde mit dem am Flüsschen Weiss (Biala) gelegenen Land Lehnarten im 16. Jh. von Herzog Albrecht als Gut

Weiterlesen »

Merunen

Mieruniszki – Mierunsken/Merunen – ältestes Dorf im Kreis Treuburg Text von Frau Irmgard Klink, Geschäftsführerin der Treuburger Der Ort Mierunsken wurde 1422 in der Urkunde

Weiterlesen »

Namensgebung für die Stadt Treuburg

Am Ufer der Leega (Lega), wo sie dem langen Großen Oletzkoer oder Treuburger See (jez. Oleckie Wlk.) entspringt, ließ Herzog Albrecht 1559 auf einer Halbinsel

Weiterlesen »

Röbel

Kije – Röbel Das Gutshaus aus der 2. Hälfte des 19. Jhs. liegt landschaftlich schön auf einer Anhöhe über dem Lyckfluss (Elk) im Einzugsgebiet der

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen