Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Allenstein

Inhaltsverzeichnis

Allenstein

Weiterlesen »

Allenstein Stadt

Geschichte von Olsztyn – Allenstein Nachdem sich das ermländische Domkapitel 1346 endgültig mit dem Bischof über die Aufteilung der weltlichen Gebiete der Diözese geeinigt hatte,

Weiterlesen »

Alt Allenstein

Stary Olsztyn – Alt Allenstein An der Stelle, wo sich später das kleine Gut Alt Allenstein erstreckte, dachte man zunächst an die Gründung der Stadt

Weiterlesen »

Alt Schöneberg

Wrzesina – Alt Schöneberg Der Ort erhielt seine Handfeste 1352. Diese wurde 1557 erneuert. Ein Gutshaus soll angeblich bereits Ende des 13. Jhs. errichtet worden

Weiterlesen »

Alt Wartenburg

Barczewko – Alt-Wartenburg Eigentlich sollte die heutige Stadt Wartenburg 7 km weiter westlich am Wadangsee (jez. Wadag) entstehen. Auf dem 131 m hohen Kosakenberg, südlich

Weiterlesen »

Altstadt-Markt

Im Zentrum der Altstadt liegt der Alte Markt. Die Bürgerhäuser um ihn herum brannten nach der Einnahme der Stadt 1945 ab. Ihre Fassaden wurden 1950

Weiterlesen »

Braunswalde

Braswald – Braunswalde Die große Kirche St. Katharinen im Ort ist 1894 – 1896 entstanden. Der Innenraum ist entsprechend neogotisch ausgestattet und ausgemalt von deutschen

Weiterlesen »

Burg Allenstein: Geschichte und Überblick

Mit dem Bau der Ordensburg auf einem Steilhang der Alle (yna) als Sitz der Domherren des ermländischen Kapitels und Residenz des Kapitelvogts, später des Administrators

Weiterlesen »

Burggebäude

Dicht neben der Kirche stand das Haupthaus der bischöflichen Ordensburg, die man um 1370, vielleicht auch schon 1364[1], als Kämmererburg mit rechtwinklig angefügtem schmalem Wirtschaftsflügel

Weiterlesen »

Darethen

Dorotowo – Darethen Das Dorf wurde 1348 gegründet. Größeren Schaden nahm die Siedlung während des Reiterkriegs 1519 – 1521. Ein Schulgebäude entstand 1927. Die Ansiedlung

Weiterlesen »

Daumen

Tumiany – Daumen Das einst 300 ha große Gut in einer Schleife des Daddaiflüsschens (Dadaj) befand sich im 19. Jh. im Besitz der Familie Erdmann,

Weiterlesen »

Der Allensteiner Fabrikant und Gutsbesitzer Max Lion

Ein Nachfahre von Max Lion, Herr Dr.-Ing. Siegfried G. Lion, übermittelte Informationen zu seiner Familie. Diese ist hugenottischer Abstammung und war immer konsequent evangelisch. Die

Weiterlesen »

Der Vorort Göttkendorf

Der Vorort Gutkowo – Göttkendorf, der ursprünglich als Dorf selbständig war, erhielt seine Handfeste am 14. 8. 1352. Lokator war der Pruße Godeken, nach dem

Weiterlesen »

Die Flügel der Burg und bemerkenswerte Innenräume

Im Hauptgeschoß des Nordflügels mit noch erhaltenem Laubengang, der allerdings früher unverglast war, wohnte Nikolaus Kopernikus 1516 – 1519 sowie 1521 bis 1524 als Administrator

Weiterlesen »

Dietrichswalde

Gietrzwald – Dietrichswalde Dietrichswalde ist ein recht junger Wallfahrtsort. Den Ort selbst gibt es schon seit dem 19. Mai 1352. Aus diesem Anlaß feierte man

Weiterlesen »

Diwitten

Dywity – Diwitten In Diwitten/Dongen gibt es die ansehnliche neogotische Kirche St. Simon und St. Judas Thaddäus, die in den 1890er Jahren nach Plänen von

Weiterlesen »

Einige Vororte von Allenstein

Im Stadtteil Kortowo – Kortau, südwestlich des Zentrums an der Straße nach Olsztynek – Hohenstein, errichtete man 1883 – 1886 die einst weithin bekannte Provinzial-Heil-

Weiterlesen »

Erich Mendelsohn

Erich Mendelsohn (21. 3. 1887 – 15. 9. 1953), Architekt, wurde in Allenstein in einem Haus am Alten Markt als 5. Kind eines begüterten jüdischen

Weiterlesen »

Franziskaner-Kloster und Klosterkirche

Die bedeutendste kulturhistorische Anlage in Wartenburg ist die Kirche St. Andreas des ehemaligen Franziskaner-Klosters. Das Kloster gehörte satzungsgemäß zur Ordensprovinz Sachsen. Der Klosterkomplex entstand um

Weiterlesen »

Ganglau

Gaglawki – Ganglau Am Anfang war Ganglau ein Gut des ermländischen Domkapitels. Nachdem die Ländereien im 17. Jh. an die polnische Familie Gadlawski verpachtet war,

Weiterlesen »
« Zurück Seite1 Seite2 Seite3 Weiter »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen