Abschiedsbrief von Heinrich Graf von Lehndorff
Der Widerstandskämpfer schrieb am Vorabend seiner Hinrichtung mit gefesselten Händen folgende Zeilen: Mein Geliebtestes auf der Welt … Dieses wird wohl der letzte Brief sein,
Angerburg
Chronik der Geschichte Angerburgs In der Nähe einer seichten Stelle der Angerapp (Angrapa) siedelten schon in vorgeschichtlicher Zeit Menschen, wie einige Gräberfelder bezeugen, die man
Angerburg: Prominenz
Georg Andreas Helwing (1666 – 1748) wurde als Sohn des Angerburger Pfarrers Andreas Helwing in Angerburg geboren. Er studierte in Königsberg Theologie und Philosophie, bildete
Aufstau des Mauersees, angrenzende Seen
Schon im 14. Jh. begann man, den Mauersee (jez. Mamry) aufzustauen, wohl um das Ordensschloß besser zu sichern und den nachhaltigen Betrieb der Schloßmühle zu
Benkheim
Banie Mazurskie – Benkheim Der Marktflecken Benkheim wurde am 16. Juni 1566 gegründet. 1657 zerstörten die Tataren das Dorf, nicht jedoch die Kirche. Zur Gründungszeit
Der Park von Schloss Steinort
Der Park von Steinort war berühmt durch seine alten Eichen, die auf das 17. Jh. und die Zeit von Meinhard und Eleonore v. Lehndorff zurück
Die Familie v. Lehndorff
Die Familie v. Lehndorff war zunächst in der Gegend von Königsberg ansässig und wurde im 15. oder 16. Jh. mit der „Steinorter Wildnis“ belehnt. Ihre
Doben
Doba – Doben Das Dorf Doben am Dobensee wurde 1496 gegründet. Der Dobensee (jez. Dobskie) ist Naturschutzgebiet (Res. krajobrazowy jez. Dobskie), wobei der aus dem
Engelstein
Wegielsztyn – Engelstein Das am 13. 9. 1406 unter Hochmeister Ulrich von Jungingen gegründete Dorf Engelstein liegt in einem Tal, das die Pruzzen durch Schanzen
Gansenstein
Brozówka – Gansenstein Das hiesige Gut wurde 1562 von Herzog Albrecht erstmalig Balthasar Gans, seinem Sekretär, verliehen, und der gab dem Ort auch seinen Namen.
Groß Sakautschen
Zakalcze Wielkie – Groß Sakautschen/Groß Sackau Groß Sakautschen ist eine alte Siedlung, die möglicherweise bereits 1540 existirert hat. Belegt ist es aber nicht. Urkundlich belegt
Haarszen
Harsz – Haarszen/Haarschen Die erste urkundliche Erwähnung von Haaarszen erfolgte am 27. 5. 1550, als dem Erbschulzen Matz Gutten aus Swidry – Schwiddern im Kreis
Kehlen
Kal – Kehlen Bevor der Mauersee aufgestaut wurde, gingen die Bewohner von Kehlen noch trockenen Fußes über das Gebiet der späteren Insel Upalten und durch
Klein Budschen
Budzewo – Klein Budschen Das Gutshaus, das um 1900 gebaut worden war, hat man in den 1990er Jahren restauriert und deshalb sieht es heute äußerlich
Klein Dombrowken
Dabrówka Mala – Klein Dombrowken/Dammfelde Das Gut in dem 1552 gegründeten Dorf gehörte zum Ende des 19. Jhs. zur Familie Leitner, im Anfang des 20.
Klein Guja
Geschichte des Gutes Nowa Guja – Klein Guja Gründungsdatum für Guja ist der 9. 6. 1406, als der Lokator Niklas Weißkopf vom Hochmeister Konrad von
Kleinkutten
Przytuly – Przytullen/Kleinkutten Unweit von Kutten, abzweigend von der Strasse nach Pozezdrze – Possessern, liegt der Ort Przytullen, wesentlicher Handlungsort in den Erinnerungen des Schriftstellers
Klimken
Klimki – Klimken Das Rittergut des Dorfes Tieselswohl verlieh Herzog Albrecht 1560 an Wilhelm von Dalitz und benannte es dabei um in Klimken. Die Familie
Kriegsfriedhof Jägerhöhe
Der lange verwahrloste Heldenfriedhof auf einem Steilhang über dem Schwenzaitsee wurde 1989 auf besondere Initiative von Herrn Gerhard Lemke und unter Beteiligung der Heimatkreisgemeinschaft Angerburg