Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Heiligenbeil

Inhaltsverzeichnis

Alt Passarge

Stare Pasleka + Nowe Pasleka – Alt Passarge + Neu Passarge Das kleine Fischerdorf Alt Passarge wurde 1342 erstmals urkundlich erwähnt. Nach dem Frieden von

Weiterlesen »

Amt Carben

Brigorkino – Amt Carben/Karben Das 1406 erstmals als prußische Siedlung Carwan urkundlich genannte Carben existiert nicht mehr. Der Orden verlieh Carben 1469 an Friedrich von

Weiterlesen »

Arnstein

Jarzen – Arnstein Arnstein wurde 1320/21 gegründet, aber erst 1407 erstmals urkundlich erwähnt. Im Hungerkrieg 1414 erlitt die Ansiedlung größere Schäden durch polnische Soldaten, die

Weiterlesen »

Balga

Geschichte der Burg in Wesjoloje – Balga Nachdem Elbing 1237 gegründet worden war, unternahm man 1238 mit den Schiffen „Pilgrim“ und „Fridelant“ eine Erkundungsfahrt entlang

Weiterlesen »

Bladiau

Pjatidoroshnoje – Bladiau Der Ort wurde 1337 gegründet und feierte 1987 in Burgdorf sein 650jähriges Bestehen. Als Kirchdorf wurde der Ort erstmals 1399 erwähnt. Von

Weiterlesen »

Brandenburg

Geschichte von Uschakowo – Brandenburg Der Orden war im nahen Pokarben, das nicht mehr existiert, 1262 von den Prußen unter Herkus Monte besiegt worden. Nachfolgend

Weiterlesen »

Bregden

Vavilovo – Bregden Bregden wurde erstmals 1338 urkundlich erwähnt, als der Pruße Nacoke von Pobrayden als Besitzer festgestellt wurde. Der Name deutete auf die damals

Weiterlesen »

Deutsch Thierau

Ivancovo – Deutsch Thierau Die Grenze zwischen dem russischen und dem polnischen Teil Ostpreußens verlief direkt am südlichen Ortsrand. Damit erlebte der Ort das Schicksal

Weiterlesen »

Die Bauten der Burg

Wenn man der alten Chaussee nach Königsberg folgt, biegt wenige Kilometer hinter Heiligenbeil einWeg links ab nach Znamenka – Groß Hoppenbruch. Dieser nicht sehr komfortable

Weiterlesen »

Die Burg im Dorf Brandenburg

Die erste Burg, noch in Holz-Erde-Bauweise, wurde 1266 von den Prußen zerstört, aber schon 1267 wieder aufgebaut. Das nunmehr 1272 – 1290 als Dreiflügelanlage entstehende

Weiterlesen »

Dorf, Kirche und Ordenshof Balga

Das ehemalige Dorf Balga 100 m südwestlich der Vorburg ist heute weitgehend eine bewaldete Fläche. Es entstand etwa zeitgleich mit der Burg wie die Kirche

Weiterlesen »

Eichholz

Debowiec – Eichholz Das Dorf Eichholz wurde 1312, also vor 700 Jahren, als eines der ersten Dörfer im Rahmen des Siedlungsprogramms der Komturei Balga im

Weiterlesen »

Eisenberg

Zelazna Góra – Eisenberg Die Handfeste des Dorfes Eisenberg erhielt dessen Lokator Hermann 1308 von Hermann von Isenberg, Komtur von Balga und Vogt von Natangen,

Weiterlesen »

Groß Rödersdorf

Novoselovo – Groß Rödersdorf Das Gut in Groß Rödersdorf auf einer Anhöhe über dem Jarfttal gehört zu den wenigen Gütern im Kreis Heiligenbeil, die heute

Weiterlesen »

Grunenfeld

Geschichte des Gutes Gronowko – Grunenfeld Grunenfeld wurde , als der Komtur von Balga, Erhard von Kulling, einem Nikolaus Prange 44 Hufen Land verschrieb, damit

Weiterlesen »

Gut Hammersdorf

Mloteczno – Einsiedel, Gut Hammersdorf und Gerlachsdorf In Einsiedel befand sich zur Ordenszeit ein Hof, der aber im Reiterkrieg 1521 zerstört wurde. Daneben gab es

Weiterlesen »

Haselau

Bogdanowka – Haselau Am 17. April 1320 verlieh Landmeister Friedrich von Wildenberg den Brüdern Tietz und Konrad von Haselau, vermutlich aus Niederösterreich stammend, bei Bladiau

Weiterlesen »

Hasselpusch

Zagaje – Hasselpusch Das Dorf und sein Lokator Jakob erhielten die Handfeste vom Komtur von Balga, Dietrich von Speyer, am 11. November 1339. 1527 gelangte

Weiterlesen »

Heiligenbeil

Weiterlesen »

Heiligenbeil

Geschichte von Mamonowo – Heiligenbeil Die Kreise Heiligenbeil und Preußisch Eylau waren zwar Kreisgründungen vom 1. 4. 1819 und damit der jüngeren Geschichte, die Grenze

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Seite3 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen